230016 Literatur und literarischer Betrieb in Rom: Seneca, Epistulae morales (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

In seinen 124 – sich als intime Privatkorrespondenz eines der mächtigsten Männer Roms gebenden - Epistulae morales erörtert Seneca, ehemaliger Erzieher und Berater Kaiser Neros, Fragen der persönlichen Lebensführung vor dem Hintergrund stoischer Ethik. Es handelt sich dabei um einen äußerst ansprechenden und abwechslungsreichen Versuch der Standortbestimmung des Menschen zu sich selbst und zur Welt, eine Anleitung zur Erlangung der Glückseligkeit nicht nur für den Primäradressaten Lucilius, sondern im Sinne eines philosophischen Essays, als dessen Schöpfer Seneca angesehen werden kann, für die entsprechend interessierte Leserschaft.
Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre ausgewählter Briefe des ersten Buches, wobei bereits die Auswahl die Bandbreite der Themen - Zeit, wahre Freiheit, Reisen, Tod - sowie die immer noch spürbare Lesernähe deutlich werden lassen soll. In der ersten Sitzung wird mit der sog. ‚Programmepistel‘ 1 begonnen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1

Literaturangaben

Textausgabe:
Reynolds, Leighton D., L. Annaei Senecae ad Lucilium epistulae morales, tomus I. Oxford 1965. (Zur Anschaffung empfohlen)
Fuhrmann, Manfred, Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie. Berlin 1997. (Zur Einführung empfohlen)
Maurach, Gregor, Seneca. Leben und Werk. Darmstadt 1996. (Zur Einführung empfohlen)
Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-13:30 (s.t.) S4-104 02.04.-13.07.2012
nicht am: 17.05.12 / 07.06.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Literatur und literarischer Betrieb in Rom Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur Literatur und literarischer Betrieb in Rom benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatBM3   3/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP5    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK2b    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_230016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29449879@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29449879
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29449879