301070 Automatisierung, Digitalisierung und KI in der Arbeitswelt (2-semestrige Lehrforschung) (LEH Arbeits- und Wirtschaftssoziologie) (LEH) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Durch den Einsatz digitaler Technologien verändert sich die Arbeitswelt. Arbeit, die von Menschen geleistet wird, wird teils von vernetzten digitalen, teils „intelligenten“ Systemen, teils unter Einsatz von Robotern übernommen. In diesem Prozess werden Arbeitsprozesse stärker beschleunigt, rationalisiert und kontrolliert. In vielen Bereichen verändern sich die Beschäftigungsbedingungen und hybride, vom Betrieb orts- und zeitunabhängige Erwerbsformen und stark veränderte Erwerbsanforderungen gewinnen an Bedeutung. Diese Veränderungen treffen weder auf alle Branchen und Berufe gleichermaßen zu noch auf alle in diesen Branchen und Berufen arbeitenden Beschäftigten, wobei der unterstützende Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien weit verbreitet ist. Wie wirkt sich der Einsatz von digitalen Technologien auf die betriebliche Organisation und die Arbeitsinhalte aus? Inwiefern verändern sich die beruflichen Anforderungen und Kompetenzerwartungen an die Beschäftigten? Wo wird lebendige Arbeit ersetzt, wo entstehen neue Aufgaben?
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich intensiver und forschungsorientiert mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit auseinanderzusetzen. Zunächst werden wir uns gemeinsam theoretisch mit dem digitalen Kapitalismus auseinandersetzen und konzeptionell mit der Digitalisierung von unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und Berufen aufarbeiten. Anschließend werden entlang eigener Forschungsinteressen Projektgruppen gebildet, die selbständig Literatur recherchieren und ein Forschungsdesign für eine eigene qualitative Untersuchung entwickeln. Diese wird dann während des Sommersemesters und des nachfolgenden Wintersemesters durchgeführt und ausgewertet. In der Lehrforschung werden Hinweise zur Durchführung qualitativer Forschungen vorgestellt und diskutiert.

Diese Lehrforschung ist auf zwei Semester angelegt und wird im Wintersemester 2024/25 fortgesetzt. Die schriftlichen Berichte (Hausarbeiten im Umfang von ca. 50-60 Seiten) auf der Basis der empirischen Arbeit sind grundsätzlich zum Ende des Wintersemesters 2024/25 anzufertigen; eine Verlängerung ist um maximal 2 Monate möglich, wenn ausreichende Gründe nachgewiesen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden Grundlagenkenntnisse in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführungen:

Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://doi.org/10.1524/9783486714241
Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22358-8

Ebenfalls hilfreich sind Kenntnisse und möglichst praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitativer Methoden (Erhebungs- und Auswertungsmethoden).

Literaturangaben

Zur Vorbereitung: Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani (Hg.): Theorien des digitalen Kapitalismus. Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt. Berlin 2023

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4_LF2 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M6_LF2 Lehrforschung in Organisationssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Es wird von den Teilnehmer*innen eine klare Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme an Plenar- und Teamsitzungen sowie zu kooperativer und selbstverantwortlicher Projektarbeit erwartet. Eine Durchführung individueller, „teamfreier“ Projekte wird nicht möglich sein; nur im Rahmen der Projektteams können Erhebungen/Auswertungen arbeitsteilig an verschiedenen Fällen durchgeführt werden, die Präsentation der Ergebnisse erfolgt aber im Team.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_301070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_388290425@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 6
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 7. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. Februar 2024 
Art(en) / SWS
LEH / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388290425
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
388290425