392130 Geometrische Modellierung mit Polygonnetzen (V+Ü) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In der Computergrafik stellen Dreiecksnetze, oder allgemein Polygonnetze, den de-facto Standard für die Repräsentation geometrischer Objekte dar. Aufgrund ihrer Einfachheit und der dadurch ermöglichten effizienten Verarbeitung werden Dreiecksnetze aber auch in anderen Anwendungsgebieten zunehmend eingesetzt (von Computerspielen bis zu numerischen Simulationen).

In dieser Vorlesung stellen wir die komplette Geometrieverarbeitungspipeline basierend auf Polygonnetzen vor. Wir beginnen mit der Digitalisierung dreidimensionaler Modelle (z.B. mit einem Laser-Scanner oder dem Kinect-Sensor), gefolgt von der Vernetzung der gewonnen Messpunkte. Die so erhaltenen Dreiecksnetze müssen dann bzgl. anwendungsabhängiger Kriterien weiter verbessert werden: So entfernt z.B. Netzglättung das Messrauschen, Netzdezimierung reduziert die Komplexität des Netzes bei möglichst guter Erhaltung der geometrischen Form und Remeshing verbessert die Form der Dreiecke, was für numerische Simulationen von Bedeutung ist. Netzkompression minimiert den benötigten Speicherplatz. Zum Ende des Semesters befassen wir uns auch noch mit der interaktiven Deformation und Animation.

Neben all diesen Techniken werden wir auch grundlegende Konzepte der Geometrieverarbeitung kennenlernen, welche in den meisten Algorithmen Anwendung finden (z.B. diskrete Differentialgeometrie oder das Lösen von Differentialgleichungen auf einem Dreiecksnetz).

Zum besseren Verständnis werden die meisten der in der Vorlesung besprochenen Techniken in den Übungen implementiert. Diese bestehen aus drei Mini-Projekten von jeweils 4-5 Wochen, welche in Gruppen von 2-4 Studierenden bearbeitet werden. Die Tutoren stehen in den wöchentlichen Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende jedes Mini-Projektes stellen die Studierenden ihre Lösungen im Übungskurs vor.

Neu in diesem Jahr:

  • Die Übungen bestehen aus drei Mini-Projekten anstatt aus zweiwöchentlichen kleinen Programmier-Aufgaben. Das ermöglicht interessante Übungen und ist bzgl. der Bearbeitungszeit flexibler.
  • Das Bearbeiten der Übungsaufgaben ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen, da sich die Prüfung auf Vorlesung und Übungen bezieht.
  • Die Implementierung basieren nicht mehr auf der Netzbibliothek OpenMesh, da diese für einige Studierende eine zu hohe Einarbeitungszeit erforderte. Wir haben die neue Datenstruktur Surface_mesh entwickelt, welche deutlich einfacher zu benutzen ist.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse in linearer Algebra werden vorausgesetzt.
  • Das Modul "Grundlagen der Computergrafik" ist notwendige Voraussetzung.
  • Das Bearbeiten der praktischen Übungsaufgaben erfolgt in C++.

Literaturangaben

  • Botsch, Kobbelt, Pauly, Alliez, Levy: Polygon Mesh Processing, AK Peters, 2010.

Externe Kommentarseite

http://graphics.uni-bielefeld.de/teaching/ws11/modeling/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Geometrische Modelli Wahlpflicht 1. 5 benotet / unbenotet LP für ges. Modul  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) allgem.HS; CG   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Geometrische Modellierung Wahlpflicht 1. 5 benotet / unbenotet LP für ges. Modul  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_392130@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25714496@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 13. Mai 2011 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2+1
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25714496
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25714496
Zum Seitenanfang