In diesem Seminar wird zunächst das Störungsbild der Sprechapraxie hinsichtlich Symptomatik, Diagnostik und Therapie behandelt.
Weiterhin werden die Grundlagen der akustischen Phonetik vermittelt. Diskutiert werden spezifische visuelle Darstellungsformen der Sprachlaute mittels akustischer Analyseverfahren.
Die Spektralanalyse stellt in der Diagnostik sprach- und sprechgestörter Patienten eine sinnvolle Ergänzung zur auditiven Befunderhebung dar. Die Studenten erhalten daher die Gelegenheit, pathologische Sprachbilder der Dysarthrie- und Sprechapraxie-Patienten mittels akustischer Analyseverfahren auszuwerten und miteinander zu vergleichen.
Voraussetzung an der Teilnahme dieses Seminars sind Grundkenntnisse sowohl in der Phonetik und Phonologie als auch in der Sprachpathologie dysarthrischer Patienten.
Deger, K. & Ziegler, W. (2002). Speech motor programming in apraxia of speech. Journal of Phonetics 30, 321-335
Engl-Kasper, E. M. (1993) Verfahren zur Therapie der Sprechapraxie bei aphasisch-apraktischen Patienten. Neurolinguistik 7 (2), 69-89.
Lauer, N. & Briner-Janusch, B. (2007). Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter. Thieme
Lebrun, Y. 1990. Apraxia of speech. Journal of Neurolinguistics. Vol. 5, Nr. 4: 379-406
Nebel, A. & Deuschl, G. (2017). Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson. Thieme Verlag
Reetz, H. (2003): Artikulatorische und akustische Phonetik. WissenschaftlicherVerlag Trier
Ziegler, W., Vogel, M. (2010). Dysarthrie. Thieme-Verlag
Ziegler, W., Aichert, I. & Staiger, A. (2020). Sprechapraxie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: Springer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | U2-210 | 08.04.-19.07.2024
nicht am: 01.05.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-DYS Neurogene Sprech- und Schluckstörungen | Dysarthrophonien und Sprechapraxie II | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Rahmen dieses Seminars wird ein Portfolio für Modul: 23-KLI-BA-DYS erstellt.
Aus den Elementen, die in den drei Seminaren des Moduls zu erbringen sind, ergibt sich ein benotetes Portfolio. Für die Vergleichbarkeit der Aufgaben hinsichtlich der Qualität und Quantität ist der / die Modulbeauftragte verantwortlich.
Das Portfolio umfasst drei themenspezifische Ausarbeitungen (Umfang pro Ausarbeitung max. 5 Seiten). Zwei Ausarbeitungen erfolgen in den beiden Seminaren Dysarthrophonien und Sprechapraxie I und II. Eine weitere Ausarbeitung wird im Rahmen des Seminars Dysphagie geschrieben. Die ins Portfolio eingehenden drei Ausarbeitungen sind veranstaltungsspezifisch. Die Studierenden zeigen im Portfolio, dass sie in allen Bereichen neurogener Sprech- und Schluckstörungen über fundierte Grundkenntnisse verfügen. Das Portfolio wird von dem / der Modulverantwortlichen in seiner Gesamtheit bewertet, sodass sich aus der Abschlussnote eine Einschätzung der
Kenntnisse in den Bereichen Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagie ableiten lässt.
Der Abgabetermin ist der 15. September 2024.