239083 Blockseminar: Sprach- und Kulturtandem (2) (BS) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Als Angebot der DaZ-Sprachförderung/Integrationsbegleitung beabsichtigt das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Rahmen des reformierten B.A.-Studiengangs ab dem Wintersemester 2011/12 sog. Sprach- und Kulturtandems zwischen DaF-/DaZ-Studierenden und IntegrationskursteilnehmerInnen einzurichten.

Im Rahmen dieser Sprach- und Kulturtandems werden Studierende eine/n Migrantin/en im Hinblick auf die sprachliche, soziale, kulturelle und politische Teilhabe am gesellschaftlichen Alltag ein Semester lang begleiten, unterstützen und beraten. Gleichzeitig sollen Studierende Einblicke in migrantische Lebenswelten und Sicht-weisen erhalten und erfahren, welche Anforderungen System und Lebenswelt an MigrantInnen stellt.

Ziel des zweiten Teils des Projektseminars ist die Weiterentwicklung der vorliegenden curricularen Konzepte für das Sprach- und Kulturtandem und die vorbereitende Seminarphase im vertieften Austausch mit dem Pra-xisfeld. Um die spezifischen sozialen und institutionellen Bedingungen im Bielefelder Raum und die spezifischen Bedürfnisse der hier lebenden Menschen mit Migrationserfahrung noch stärker zu berücksichtigen, sind u.a. Interviews mit fortgeschrittenen DaZ-Lernenden, Hospitationen in Integrationskursen, eine Gesprächsrunde mit Vertretern der Stadt, Migrationsberatungsstellen, Integrationskursträgern und Lehrenden in Integrationskursen geplant. Darüber hinaus werden wir das (weiter)entwickelte Tandemcurriculum in einigen Tandemsitzungen praktisch umsetzen und reflektieren.

Die Teilnahme am ersten Teil des Seminars im Wintersemester 2010/11 ist keine Voraussetzung für dieses Blockseminar. Sie sollten jedoch Interesse an und grundlegende Vorkenntnisse in migrations- und integrations-politischen Fragestellungen mitbringen.

Literaturangaben

Barkowski, Hans (2009): Integration und Sprache(n). Voraussetzungen und Grenzen der Unterstützung von Integrationsprozessen in Einwanderungsgesellschaften durch Angebote zur Förderung des Zweitspracher-werbs der Immigrant/inn/en. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Theorie und Pra-xis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 12/2008. Schwerpunkt Sprache und Integration. Inssbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 13-28.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (Hg.) (2008): Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache.

Clalüna, Monika (o.J.): das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ zwischen politischen Forderungen und fachlichen Positionen. http://www.isabern.ch/upload/pdf/Referat_Calüna.pdf

Informationsseite für (Neu-) ZuwanderInnen und Akteure in der Integrationsarbeit: http://www.bielefeld-interkulturell.de

Krumm, Hans-Jürgen (2002): „One sprachen konten wir uns nicht verstandigen. Ferstendigung ist wichtig.“ Entwicklungen und Tendenzen in der Sprachlehrforschung im Bereich der Migration und Integration. Deutsch als Zweitsprache. 2/2002, 32-40.

Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Plutzar, Verena (2010): Zuwanderung und Sprachenpolitik der deutschsprachigen Länder. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter, 107-123.

Stadt Bielefeld / Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten (2010): Wir fördern Integration – Integrationskonzept für Bielefeld (Entwurf). Schriften zur Integration, Heft 2.

Wippermann, Carsten & Flaig, Berthold Bodo (2009): Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) 5/2009, 3-11.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 9-17 C01-258 16.04.2011
einmalig Fr 9-18 C01-258 13.05.2011
einmalig Sa 9-17 C01-258 14.05.2011
einmalig Sa 9-17 C01-258 02.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9    

• Aktive Teilnahme an allen Blockveranstaltungen (inkl. Hospitation und Gesprächsrunde)
• Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von 1-2 Interviews
• Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von 1-2 Tandemsitzungen

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2011_239083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_24564168@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. April 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. April 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24564168
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
24564168