Ansätze und aktuelle Trends in der betrieblichen Personalarbeit
- ein Praktikerseminar unter Berücksichtigung innovativer Personalbeschaffungs und -entwicklungsmaßnahmen
Die Bedeutung des Personalmanagements hat sich in den letzten Jahren in den meisten Unternehmen deutlich verändert. Der „War for Talents“, der im Bereich der Fach- und Führungskräfte immer wieder ein aktuelles Thema gewesen ist, hat jetzt auch den sogenannten Mittelstand erreicht. Dieser limitierende Faktor hat auch im Personal- und Bildungswesen eine strategische Relevanz erreicht.
Aus Sicht von zwei erfahrenen Praktikern in den Bereichen des Personal- und Bildungsmanagements werden in diesem Seminar verschiedene Ansätze und Themenschwerpunkte aus der täglichen betrieblichen Personalarbeit diskutiert.
Dieses verdeutlicht auch die steigende Bedeutung von strategischen Themen wie E-Recruiting, Talent-Management, Employer Branding sowie dem Aspekt der externen Personalbeschaffung. Den Themenbereichen Personal- und betriebliche Weiterbildung sollen unter Einhaltung erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen Raum gegeben werden und bietet den Studierenden Möglichkeiten für eigene Theorie- Praxiserfahrungen.
Gleichzeitig steht das betriebliche Personalmanagement in einem notwendigen „Rechtfertigungszwang“ zur eigenen Wertschöpfung – die Frage, welchen Wertschöpfungsbeitrag liefert das Personal- und Bildungswesen im Gesamtkontext eines Unternehmens, wird innerhalb der letzten Jahre immer häufiger gestellt. Vor diesem Hintergrund sind Fach- und Führungskräfte immer öfters gefordert, „dieses Angebot“, aber auch die Art und Weise der innerbetrieblichen Bereitstellung fortlaufend zu überprüfen und zu optimieren.
Ein weiterer Themenschwerpunkt wird neben der Berücksichtigung von Personalbeschaffung und Personalentwicklung auch im Bereich des betrieblichen Arbeitsrechts liegen.
Alle Themenbereiche sollen praxisnah präsentiert und diskutiert werden- hierbei steht aber auch die eigenständige Bearbeitung dieser Themen in entsprechenden Fallstudien im Vordergrund.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 15-19 | T2-227 | 23.04.2010 | Modul 1. Aktuelle Trends in der Personalarbeit - welchen Wertschöpfungsbeitrag soll zukünftig die Personalarbeit im Unternehmen liefern? |
einmalig | Sa | 9-13 | C02-228 | 24.04.2010 | Modul 2 Innovative Ansätze in der Personalbeschaffung- vom Employer Branding bis zum e-recruiting |
einmalig | Fr | 9-11 | C0-281 | 30.04.2010 | Modul 3 Was alles sollte eine Personalentwicklungsplanung umfassen- verschiedene Ansätze in der Personalentwicklung |
einmalig | Fr | 11-13 | D2-152 | 30.04.2010 | |
einmalig | Fr | 15-19 | R2-149 | 07.05.2010 | Modul 4 Methoden der Personalbeschaffung und -entwicklung |
einmalig | Sa | 9-13 | U2-119 | 08.05.2010 | Modul 5 Personalauswahl und Placement: von der Bewerbung zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter/- innen |
einmalig | Sa | 9-13 | T2-213 | 22.05.2010 | Modul 6 Arbeitsrecht und Vertragsrecht für Entscheider im Personalwesen |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 11.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |