240023 Geometrie und Topologie (V) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres nicht als Präsenzveranstaltung statt. Die Vorlesung wird durch Videoaufzeichnungen und Lektüre im Selbststudium ersetzt. Sie erhalten das notwendige Material über den Lernraum zur Veranstaltung. Organisatorische Hinweise (z.B. auch zum Übungsbetrieb) werden ebenfalls im Lernraum bekannt gegeben.

Inhalt, Kommentar

Geometrie ist eine der ältesten Disziplinen der Mathematik. Ihre Fragestellungen involvieren zum Beispiel eindimensionale Objekte wie Geraden, Dreiecke und Kreise, zweidimensionale Objekte wie Ebenen und Sphären, und auch dreidimensionale Objekte wie Würfel und Kugeln. Die anschauliche Natur dieser Objekte stellt die Mathematik allerdings vor eine Herausforderung. Bei genauerer Betrachtung stellt sich nämlich immer wieder eine Frage: Was ist das eigentlich? Was ist eigentlich eine Gerade? Was heißt eigentlich Dimension? Was unterscheidet eigentlich eine Gerade von einer Ebene? Offensichtlich ist ein Kreis etwas anderes als eine Gerade. Schließlich ist die Kreislinie nicht gerade, sondern gekrümmt. Aber was ist eigentlich Krümmung? Um mathematisch präzise mit diesen Begriffen arbeiten zu können, muss man sie zunächst in einem mathematischen Modell mit Sinn füllen. Die moderne Geometrie ist geschrieben in der Sprache der Topologie. Letztere soll in dieser Vorlesung systematisch entwickelt werden. Das Resultat ist eine sehr flexible Theorie, deren Bedeutung für die moderne Mathematik sich unmöglich in wenigen Absätzen fassen lässt.

Der Startpunkt der Topologie ist die Idee der Stetigkeit, dass kleine Änderungen kleine Wirkungen haben sollten, und die Frage, wie man sie formalisieren kann. Nach einer kurzen Wiederholung von metrischen Räumen wenden wir uns dem allgemeineren Konzept von topologischen Räumen zu, dessen Nützlichkeit im Laufe der Vorlesung deutlich wird. Es wird sich herausstellen, dass diese Verallgemeinerung dermaßen drastisch ist, dass vermeintliche Selbstverständlichkeiten nicht mehr ohne weiteres gelten. Zum Beispiel kann ein und dieselbe Folge plötzlich mehrere Grenzwerte haben. Dies macht es notwendig, zusätzliche Eigenschaften zu finden, die derartige Merkwürdigkeiten ausschließen.

Nachdem wir uns halbwegs in der Welt der allgemeinen topologischen Räume zurechtfinden, wenden wir uns einer wichtigen Klasse von Spezialfällen zu, den differenzierbaren Mannigfaltigkeiten. Diese liefern nicht nur viele interessante topologische Räume. Sie bilden auch die Grundlage der Riemannschen Geometrie, die es erlaubt, nichtlineare geometrische Phänomene wie Krümmungen zu modellieren. Außerdem kann man auf ihnen Analysis wie Differential- und Integralrechnung betreiben und sie tauchen (zumindest implizit) an vielen Stellen in der Physik auf. Es gibt also genügend Gründe, differenzierbare Mannigfaltigkeiten interessant zu finden.

Schließlich wenden wir uns der Frage zu, wie man zwei topologische Räume voneinander unterscheiden kann. Wie sich nämlich herausstellt ist die vermeintlich banale Frage, ob eine Ebene homöomorph zu einer Gerade ist, alles andere als banal. Jedem topologischen Raum lässt sich systematisch ein algebraisches Objekt, die sogenannte Fundamentalgruppe, zuordnen. Räume mit algebraisch verschiedenen Fundamentalgruppen müssen auch topologisch verschieden sein. Dieses Zusammenspiel zwischen Algebra und Topologie ist ein erster Einblick in die algebraische Topologie.

Erfahrungsgemäß bietet der Stoff der Vorlesung diverse Gelegenheiten, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Um die nötige Bodenhaftung zu gewährleisten, soll die abstrakte Theorie stets an konkreten Beispielen illustriert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der (mehrdimensionalen) Analysis und der linearen Algebra. Erfahrungen im Umgang mit metrischen und/oder normierten Räumen ist hilfreich, wenn auch nicht zwingend erforderlich

Literaturangaben

Die Vorlesung orientiert sich an den ersten drei Kapiteln aus dem Buch "Topology and Geometry" von Glen E. Bredon.

Externe Kommentarseite

https://www.math.uni-bielefeld.de/~sbehrens/GeoTopo2020.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-A2 Aufbaumodul Mathematik 2 Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-B-GT Geometrie und Topologie Geometrie und Topologie benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
24-B-GT-5 Geometrie und Topologie (5LP) Geometrie und Topologie Studieninformation
24-E Ergänzungsmodul Mathematik Vorlesung gemäß Modulbeschreibung Studieninformation
24-M-GM Grundlagen Mathematik Spezialisierungskurs Mathematik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Grundsätzliche Informationen zu Studienleistungen und Prüfungen befinden sich in der Modulbeschreibung. Einzelheiten zum Übungsbetrieb und zu den Prüfungen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 65
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_240023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_193457789@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
53 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 19. Juni 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Februar 2020 
Art(en) / SWS
V / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193457789
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
193457789