Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen zum Design, zur Umsetzung und Auswertung von Nutzerstudien für Mensch-Maschine Schnittstellen. Dazu arbeitet sich jeweils eine Kleingruppe in ein Thema ein und bereitet eine Präsentation und ein Handout dazu vor. Aus den Handouts entsteht im Laufe des Semesters ein Leitfaden zur Durchführung von Nutzerstudien.
Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen sollen die Studierenden in Kleingruppen das Gelernte praktisch anwenden, indem Sie eine Nutzerstudie vorbereiten, durchführen und auswerten. Dazu arbeiten wir mit einigen Unternehmen aus der Region zusammen, die Interesse an der Evaluation ihrer Produkte haben.
Zum Abschluss des Seminars soll eine Postersession zur Präsentation der Ergebnisse stattfinden.
Jeff Rubin & Dana Chisnell (2008). Handbook of usability testing: How to plan, design and conduct effective tests. Wiley Publishing.
Andy Field & Graham Hole (2003). How to design and report experiments. SAGE Publications.
Tom Tullis & Bill Albert (2013): Measuring the user experience. Morgan Kaufmann.
Jeff Sauro & James R. Lewis (2012). Quantifying the user experience: Practical statistics for user research. Morgan Kaufmann.
Andy Field (2009). Discovering statistics using SPSS. SAGE Publications.
Andy Field, Jeremy Miles & Zoe Field (2009). Discovering statistics using R. SAGE Publications.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-11 Mensch-Maschine-Interaktion | Vertiefung Mensch-Maschine-Interaktion | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
39-Inf-11_ver1 Mensch-Maschine-Interaktion | Vertiefung Mensch-Maschine-Interaktion | Studieninformation | |
39-Inf-EGMI Ergänzungsmodul Informatik | vertiefendes Seminar 1 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
vertiefendes Seminar 2 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
vertiefendes Seminar 3 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
vertiefendes Seminar 4 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI6 | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 2. | 5 | benotet /unbenotet |