Das Seminar über wissenschaftstheoretische Probleme der Linguistik soll die Studierenden befähigen, sprachwissenschaftliche Theorien und Ansichten auf einer metawissenschaftlichen Ebene zu diskutieren. Zu Beginn wird hierzu eine mehrstündige Einführung in die heutige Wissenschaftstheorie angeboten, die nicht bei den klassischen Konzepten der Analytischen Philosophie stehen bleibt, sondern auch die Entwicklungen der letzten dreißig Jahre einbezieht. Sie haben die Wissenschaftstheorie mittlerweile erheblich verändert. Wir wollen dann eine Reihe von heute aktuellen Forschungsrichtungen der Linguistik daraufhin mustern, welche typischen wissenschaftstheoretischen Probleme mit ihnen verbunden sind. Hierzu sind Kurzreferate von etwa zehn Minuten Länge erforderlich. Schließlich wollen wir uns der Problematik noch von einer anderen Weise nähern, indem wir (auf der Basis kurzer Thesenpapiere) einige heute brennende globale, soziale oder individuelle Probleme daraufhin betrachten, welche Ansatzmöglichkeiten sie für Sprachwissenschaftler bereit halten. Hier geht es darum, typische Fragestellungen angewandter Wissenschaft herauszuarbeiten und in der Diskussion auf ihre wissenschaftlichen Rahmenbedingungen metatheoretisch zu reflektieren.
Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium; Interesse an wissenschaftsphilosophischen Fragestellungen; die Bereitschaft, ein Kurzreferat oder Thesenpapier zu übernehmen. Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt. Einige Aspekte des Seminars werden kurz behandelt in
P. Finke, "Innenansicht und Außenansicht: Was ist Linguistik?" In: H.M. Müller (Hg.), Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn: Schöningh 2002, 33-43.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | - | MaLin2 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.