250248 Mensch-Tierbeziehung: Positionierung und Sozialisation in Kita und Schule - eine Einführung (BS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Schule soll ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche zu demokratiefähigen mündigen Bürgerinnen und Bürgern werden können. Dazu sollen Interessen geweckt und Wissen vermittelt werden. Im Diskurs sollen Lehrkräfte und Erziehende moralische Kompetenz entwickeln helfen, Handlungsfähigkeit und Urteilsvermögen fördern. Erziehung soll bei der Selbstfindung und -verwirklichung, Welt- und Wertorientierung, Verantwortungsübernahme für sich selbst, Mitmenschen und Welt helfen. Bildung soll ermöglichen, mit den Problemlagen der modernen Gesellschaft umzugehen, sich mit Traditionen und Gewohnheiten auseinandersetzen.
Die Ansprüche an Bildung und Erziehung gelten auch für die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung, erst Recht, seit Tierschutz Verfassungsrang hat. Tiernutzung ist allgegenwärtig und häufig gewaltbehaftet, was zunehmend kritisiert wird. Junge Menschen müssen ihre Haltung gegenüber dem althergebrachten Umgang mit Tieren bewusst entwickeln und sich dafür, aber auch dagegen entscheiden können.
Ausgehend von Fakten zur Tiernutzung werden tierethische Grundpositionen besprochen. Unter Beachtung des Anspruchs an Bildung und der Stufen moralischer Entwicklung werden Fragen behandelt wie z.B. „Welche Sicht auf Tiere vermitteln Kitas und Schulen?“ oder „Wie fördert Bildung die Persönlichkeits- und Moralentwicklung Tiere betreffend“. Verschiedene Unterrichtsprojekte sowie Darstellungen in Kinder- und Schulbüchern sollen kritisch betrachtet, Erlebnisse und Erfahrungen der eigenen Bildungsbiografie können eingebracht und reflektiert, Erziehungs- und Unterrichtsbeispiele entworfen werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Literaturangaben

Ladwig, Bernd, Das Stellung nehmende Tier und die Moral in TIERethik 7.Jahrang 2015/1 Heft 10, S.7-10

Von Loeper, Eisenhart: Aus Mitgefühl für das Recht der Tiere in TIERethik 4.Jahrgang 2012 Heft 4, Seite 48-60,

Wibbecke, Anna-Lena (2013): Tier-Mensch-Pädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 56
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2023_250248@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_426608769@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
56 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 8
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=426608769
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
426608769