250318 Jugend und Pornographie (BS) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

"Wenn man Erziehung nicht als Dressur will, kommt es darauf an, das verbreitete Spielmaterial der kollektiven (und einsamen) Träume Jugendlicher ernster zu nehmen, als sowohl eine Spaß- wie eine Angstgesellschaft das können. […] Die Jugendlichen selber müssen dabei mitreden können.“
Dietmar Dath

Wenn es um Jugend und Pornographie geht, wird nicht nur von PädagogInnen viel ÜBER Jugendliche gesprochen: Die Deutungen reichen vom medialen „Bedrohungszenario“ (Klein 2010, S.167) eines Verfalls der sittlichen Ordnung, das etwa 2007 wegweisend der Sternartikel „Voll Porno!“ vorantrieb, der mit dem nationalsozialistischen Begriff der sexuellen Verwahrlosung Jugendliche als gefährdet und gefährlich darstellte (vgl. Härtel 2014, S.51ff.), bis hin zur gegensätzlichen sexualwissenschaftlichen Diagnose, die Sexualität habe „für junge Leute an symbolischer Bedeutung eingebüßt“ (Sigusch 2005, S.22). Mit letztgenannter verbindet sich das Bild einer lustlosen Jugend, die aufgrund des Wandels der klassischen Sexualmoral hin zur Konsensmoral das sexuelle Begehren verlöre und sich stattdessen eher an Familienidealen orientierten. Auch ist zu bemerken, dass in den aufgeladenen Debatten um eine 'Pornographisierung' der Jugend eines oft unter den Tisch fällt, nämlich die Frage nach der pornographischen Ästhetik. Durch „Zensurbegehren und Apologie“ (Dath 2005, S.80) wird pornographische Darstellung einseitig auf Fragen der Wirkung reduziert. Zugleich wird ÜBER Jugendliche entschieden, nicht nur auf einer pädagogischen, sondern auch auf einer juristischen Ebene: Die verschiedenen Versionen des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Frage der Bekämpfung sexueller Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie beispielsweise greifen weit in das Beziehungsleben von Jugendlichen ein und kollidieren mit dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung (vgl. Graupner 2005 und 2010). Daher ist es umso relevanter, diese Diskurse und Rahmenbedingungen kritisch zu reflektieren und der Frage nachzugehen, wie Jugendliche in dieser Gemengelage damit umgehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Obwohl wir uns vornehmlich mit Diskursen über Jugend und Pornographie auseinandersetzen werden, ist das Seminar ausschließlich für TeilnehmerInnen geöffnet, die über 18 Jahre alt sind.

Literaturangaben

Dath, Dietmar: Die salzweißen Augen. Vierzehn Briefe über Drastik und Deutlichkeit. Frankfurt am Main 2005
Graupner, Helmut: Der juristische Blick: Sexualität und Recht – zwischen Schutz und Bevormundung. In: Busch, Ulrike (Hg.): Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte. Nationale und internationale Perspektiven. Baden Baden 2010.
Graupner, Helmut: Das 17-jährige Kind. Jüngste europarechtliche Rahmenbedingungen für Sexualität in den Neuen Medien. In: Seikowski, Kurt (Hg.): Sexualität und Neue Medien. Lengerich 2005.
Härtel, Insa (unter Mitarbeit von Sonja Witte): Kinder der Erregung. 'Übergriffe' und 'Objekte' in kulturellen Konstellationen kindlich-jugendlicher Sexualität. Bielefeld 2014.
Klein, Alexandra: Jugend, Medien und Pornographie. In: Schwetsche, Michael/ Schmith, Renate-Berenike: Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde - Gesellschaftliche Diskurse - Sozialethische Reflexionen. Wiesbaden 2010.
Sigusch, Volkmar: Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt/ New York 2005.
Starke, Kurt: Pornographie und Jugend. Jugend und Pornographie. Eine Expertise. Lengerich 2010.
Wüllenweber, Walter: Voll Porno! Stern 15.02.2007.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 74
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2018_250318@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120196556@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
39 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 2. Mai 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. April 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. April 2018 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120196556
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120196556
Zum Seitenanfang