250249 Radikalisierung und Geschlecht (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Mit dem Aufstieg des sogenannten Islamischen Staates, spätestens aber seit der Ausrufung seines selbsternannten ‚Kalifats‘ Mitte des Jahres 2014, gelang es der Organisation in einem noch nie zuvor dagewesenen Ausmaß, eine weibliche Anhängerschaft aus aller Welt zu mobilisieren. Im Zuge dieser Entwicklung entstand eine globale öffentlich-mediale Debatte, die lange Zeit aufgrund viktimisierender, infantisierender und pathologisierender Darstellungen ein reduktionistisches Bild von Frauen im Terrorismus zeichnete und darüber hinaus stereotype Simplifizierungen (re)produzierte. Auch wissenschaftliche Untersuchungen tendierten in der Vergangenheit dazu, die Beteiligung von Mädchen und (jungen) Frauen an religiös-ideologisch begründeter Gewalt vornehmlich als von außen determiniert (manipuliert, kontrolliert oder erzwungen) und von emotionalen, persönlichen wie apolitischen Kräften angetrieben zu charakterisieren. Dahingegen wurde die von (jungen) Männern verübte Gewalt als rationales, politisch motiviertes und autonomes Handeln beschrieben. Jüngste Forschungsarbeiten verweisen jedoch darauf, dass sich die Antriebskräfte der Radikalisierung – ein Zusammenspiel von sozialen, politischen, ökonomischen, ideologischen, individuellen und psychologischen Faktoren – bei Frauen und Männern nicht substanziell voneinander unterscheiden, ihnen aber durchaus geschlechtsspezifische Dynamiken inhärent sind.
Das Seminar widmet sich dem nuancierten und geschlechtersensitiven Verständnis der Radikalisierung zum religiös begründeten Extremismus. Im ersten Teil des Seminars werden ausgewählte Studien in der Terrorismus- und Radikalisierungsforschung sowie die ihnen zugrundeliegenden Annahmen zu Konzepten von Geschlecht (gender) und Handlungsfähigkeit (agency) erarbeitet. Im zweiten Teil des Seminars werden die Teilnehmenden angeleitet, in Einzel- oder Gruppenarbeit, eigene Forschungsprojekte durchzuführen. Die Analysen erfolgen auf Grundlage von eigenen Recherchearbeiten und bereitgestelltem Datenmaterial in Form von öffentlich zugänglichen Medienberichten, Propagandamaterialien und fiktiven Fallbeschreibungen. Abschließend werden die einzelnen Forschungsprojekte, im Rahmen von Ergebnispräsentationen im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021.

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021

Literaturangaben

Bloom, Mia (2011): Bombshell, University of Pennsylvania Press.
Brunner, Claudia (2007): Occidentalism Meets the Female Suicide Bomber: A Critical Reflection on Recent Terrorism Debates. A Review Essay’, Vol. 32, No. 4, pp. 957-971.
Cook, Joana/ Vale, Gina (2019): From Daesh to ‘Diaspora’ II: The Challenges Posed by Women and Minors After the Fall of the Caliphate, International Centre for the Study of Radicalisation.
Cook, Joana/ Vale Gina (2018): From Daesh to ‘Diaspora’: Tracing the Women and Minors of Islamic State, International Centre for the Study of Radicalisation.
Gentry, Caron/ Sjoberg Laura (2007): Mothers, Monsters, Whores: Women’s Violence in Global Politics, Zed Books.
Pearson, Elizabeth (2018): Why Men Fight and Women Don’t: Masculinity and Extremist Violence, Tony Blair Institute for Global Change.
Pearson, Elizabeth/ Winterbotham, Emily (2017): Women, Gender and Daesh Radicalisation, The RUSI Journal, Vol. 162, No. 3, pp. 60-72.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

• Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung
• Beteiligung an Gruppenarbeiten und Referaten (Online-Treffen in Projektgruppen sind ggf. auch außerhalb der Zeiten im Seminar erforderlich)
• Kenntnisse in den methodischen Grundlagen der qualitativen Forschung

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 47
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_250249@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254874465@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 6. Mai 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. Januar 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254874465
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254874465