Les participants à ce cours ont la possibilité de maintenir et approfondir leurs connaissances en français. Des thèmes actuels en relation avec la France ou la Francophonie seront traités en cours. A la fin de ce cours, les étudiants devront être en mesure de comprendre des textes complexes et de s’exprimer à l’écrit comme à l’oral de façon claire et structurée.
Le matériel sera fourni par le professeur en échange d'une petite compensation financière (coûts des photocopies)
Ce cours peut préparer plus particulièrement au "Diplôme approfondi de langue française" (DALF) C1. Les diplômes du DELF/DALF sont délivrés par le ministère français de l'Éducation nationale et reconnus dans le monde entier. Les examens du DELF/DALF peuvent être passés à l’université de Bielefeld au semestre d’été 2015.
Für Studierende des Nebenfachs Romanische Kulturen:
Einschreibung ab WS 11/12: Für die erste Veranstaltung des Profilsmoduls „Sprachpraxis 2 -Französisch: Sprachkompetenz Französisch 2“ muss das Basismodul „Sprachpraxis 1 Französisch: Sprachkompetenz Französisch 1“ erfolgreich absolviert worden sein.
Einschreibung bis SoSe 11: Für die erste Veranstaltung des Profilsmodul „Sprachkompetenz Französisch: Textproduktion und Landeskunde“ muss das Basismodul „Sprachkompetenz: Textverständnis und Präsentationstechniken“ erfolgreich absolviert worden sein.
Für Studierende aller Fakultäten :
Sie sollten mindestens einen oder aber alle 4 Kurse (je nach Sprachkenntnisse), die auf dem B2 Niveau am Fachsprachenzentrum angeboten werden, erfolgreich absolviert haben.
Alternativ kann man mit einem entsprechenden Ergebnis des Einstufungstest (C-Test) von Fachsprachenzentrum (ab 70 Punkte) teilnehmen.
Die Kriterien für die Kurszuweisung finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/%28de%29/fachsprachenzentrum/FAQ.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | X-E0-215 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 23.12.14 / 30.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20 Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
23-ROM-B1-F_ver2 Profilmodul Sprachpraxis Französisch | Français sur objectifs académiques I | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
29-EuIn Europa Intensiv | Sprachkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Wahlpflicht | 2 | |||||
Fachsprachenzentrumskurse | FRA | 3 | |||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF1 |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich LP zu erwerben. Voraussetzung dafür ist das Erbringen von Studienleistungen.
Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus Projektarbeit der Veranstaltung, die als Rohfassung für das Portfolio abgegeben werden.
Der schriftliche Teil umfaßt durchschnittlich sechs Seiten, bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil umfaßt eine Übung zur Textproduktion.
Genauere Informationen zu Umfang, Dauer und Anforderungen werden den TeilnehmerInnen zu Beginn von "Français sur objectifs académiques I" mitgeteilt.