Ökologie und Umwelt sind nicht erst seit Beginn des neuen Jahrtausends ein Thema der Kinder- und Jugendliteratur. Spätestens seit Beginn der 1970er Jahre, als auch einer breiteren Öffentlichkeit die Grenzen des Wachstums bewusst werden und sich langsam eine Umweltbewegung herausbildet, entsteht ein literarisches Subgenre, das die Themen Ökologie und Umwelt für Kinder- und Jugendliche aufzubereiten beginnt.
Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, unter literatur- und kulturhistorischen sowie systematischen Gesichtspunkten mit der Fülle dieser kinder- und jugendliterarischen Angebote sowie mit ausgewählten medialen Adaptionen bekannt zu machen. Nicht nur sind die im Seminar behandelten Beispiele unterschiedlichsten textuellen Darbietungsformen zuzuordnen, sie entstammen, bis zum heutigen Tag, ganz unterschiedlichen Jahrzehnten, weshalb auch gefragt werden soll, in welchen Hinsichten die inzwischen teils bis zu einem halben Jahrhundert alte Literatur für uns heute noch bedeutsam sein kann.
Das Seminar findet teils asynchron, teils synchron in Kleingruppen über Zoom und im Rückgriff auf im LernraumPlus bereitgestellte Materialien statt.
Literatur und Literaturangaben werden im LernraumPlus bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Fragen wie diese versuchen wir im Seminar anhand ausgewählter Beispiele zu beantworten. Dabei werden wir die Qualität der ästhetischen Ausgestaltung ebenso diskutieren wie die Kinder- und Jugendgemäßheit. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur gemeinsamen Diskussion wie dazu, ein entsprechendes Lektürepensum zu erfüllen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.