Im Anfangsunterricht der Grundschule spielt das Erlernen des Lesens und Schreibens eine zentrale Rolle. Fast wöchentlich wird ein neuer Buchstabe erlernt: Es wird gehört, ob und wo sich der neue Buchstabe bzw. Laut in einem Wort befindet, der Buchstabe wird nachgespurt und in die richtigen Linien geschrieben. Doch auch das weniger greifbare literarische Lernen und Literatur sollten von Anfang an Bedeutung haben.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den (Umsetzungs-)Möglichkeiten literarischen Lernens im Anfangsunterricht im Fach Deutsch. Konkrete Medien und Unterrichtsmaterialien werden im Hinblick auf deren Chancen für literarisches Lernen untersucht, sowie die Studierenden eigene Unterrichtsideen entwickeln sollen, die das vielschichtige Konzept des literarischen Lernens im ersten Schuljahr berücksichtigen.
Das Mitdenken heterogener Lerngruppen und Ableitungen für höhere Jahrgangsstufen soll stets einbezogen werden.
Die Erfahrungen der Studierenden aus dem Praxissemester sollen explizit einfließen, reflektiert werden und als Ausgangspunkt für Unterrichtsideen dienen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie im M.Ed. studieren.
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. im Seminarplan ausgewiesen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | U2-223 | 03.04.2023- 14.07.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.