Das Wissen um die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bildet einen wesentlichen Bestandteil zum Verständnis interner und externer Vorgänge in Betrieben und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Da die Ressourcen im Gesundheitswesen begrenzt sind, müssen Arbeitsabläufe effizient gestaltet werden, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Studierenden werden in diesem Modul in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitssektor zu verstehen und zukünftig selbst treffen zu können. Dazu werden zunächst grundlegende Methoden erlernt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen analysiert.
Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen auf dem Gebiet des Gesundheitsmanagements. Dazu zählt insbesondere die Fähigkeit, sich theoretische Ansätze anzueignen, zu verstehen und kritisch zu prüfen. Darauf aufbauend erweitern sie ihre analytischen Kompetenzen, indem sie sich darin üben, das erworbene Theoriewissen auf praktische Probleme des Schwerpunkts anzuwenden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können die Studierenden betriebswirtschaftliche Methoden für die effiziente Gestaltung von Prozessen im Gesundheitswesen anwenden. Sie können in ihrem Studium Probleme mit "betriebswirtschaftlichem Denken" betrachten, um auch diese Perspektive bei der Beurteilung mit einzubeziehen. Hinzu kommen methodische Kompetenzen, die z. B. durch verschiedene Fallübungen und Gruppenarbeiten geschult werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-001 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
|
wöchentlich | Do | 10-12 | H3 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 26.12.24 / 02.01.25 |
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 11. Februar 2025 | 10-12 | H13 | |
Donnerstag, 27. März 2025 | 14-16 | H7 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation | ||
40-M9 Theoretische Grundlagen des Gesundheitsmanagements | BHC35 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen einer 90-minütigen Präsenzklausur.
Vorläufige Klausurtermine:
1. Klausur: 11.02.2025, 10:00-12:00 Uhr
2. Klausur: 27.03.2025, 10:00-12:00 Uhr
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: