Die Videofluoroskopie (VFS) wird neben der Videoendoskopie weitläufig als Goldstandard in der Diagnostik von oropharyngealen Dysphagien bezeichnet. Bei dieser Untersuchung ist es nicht nur möglich, das Vorhandensein und das Ausmaß von Aspiration, Penetration, oropharyngealen Residuen sowie die Reaktion des Patienten darauf zu bestimmen, sondern ebenso die zugrunde liegende Pathophysiologie des gestörten Schluckaktes zu identifizieren. Erst die Durchführung einer solchen instrumentellen Schluckuntersuchung ermöglicht es Behandlern, einen fundierten Behandlungsplan für Patienten mit Schluckstörungen aufzustellen. Für Sprachtherapeuten, die mit Dysphagiepatienten arbeiten, ist es daher von grundlegender Bedeutung, die Anwendung, Durchführung, Analyse und Interpretation von Videofluoroskopien zu beherrschen.
Die Ziele und Inhalte des Seminars gliedern sich wie folgt:
* Erkennen anatomischer Strukturen im videofluoroskopischen
Bild
* Identifizieren spezifischer anatomischer Anomalien
* Kennen physiologischer dynamischer Schluckereignisse
* Bestimmen zugrunde liegender physiologischer ysfunktionen
* Anwenden standardisierter Skalen
.
Voraussetzung an der Teilnahme des Blockseminars ist der Abschluss des Bachelor of Science Klinische Linguistik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-16:00 | C01-273 | 08.-12.02.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI6; MKLI7 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) |