Creative Coding ist der Ansatz das Handwerk des Programmierens als gestalterisch-kreativen Akt wahrzunehmen. In der Veranstaltung wollen wir Methoden und Praktiken dieser Disziplin kennen lernen und ausprobieren. Der Fokus liegt dabei auf visuell/akustischer Ästhetik.
Unser Ziel soll es sein, die vorgestellten Konzepte als Inspirationsquelle zu erschließen und Studierende in die Lage zu versetzen Ideen eigenständig zu formulieren, strategisch zu explorieren und umzusetzen. Ein wichtiger Aspekt wird dabei die betreute Anwendung und Exploration der vorgestellten Techniken in Kleingruppen sein.
Der Programmierneuling soll primär ein Grundverständnis für Programmierung entwickeln und einen Einblick in die Arbeitsweise mit Programmcode und technischen Plattformen erhalten. Dabei wollen wir mit Vorurteilen aufräumen ("Ich bin nicht gut in Mathe, wie soll ich jemals Programmieren lernen?"), Anfangshürden gemeinsam überwinden und Zugangspunkte vorstellen, die speziell für Künstler und Designer entwickelt wurden.
Für den Programmierexperten bietet sich die Möglichkeit sein bereits erlerntes Handwerk neu zu entdecken. Diese Blickwinkeländerung erschließt nicht nur neue Anwendungsbereiche von bereits gelernten Techniken, sondern erweitert den eigenen ingenieurwissenschaftlich geprägten Problemlösungsfundus um explorativ kreative Aspekte, welche im üblichen Studium nicht besprochen werden. Des weiteren bietet sich auch die Möglichkeit die eigenen Arbeitsweisen und Entwicklungsumgebungen mit den vorgestellten Lösungen zu vergleichen und Erfahrungen im Bereich von Usability und Software Design im künstlerichen Kontext zu sammeln.
Informationen zur Durchführung und Struktur der Veranstaltung, News, und einige Inspirationen zum Theme Creative Coding werden auf www.cit-ec.de/ami/teaching/creativecoding veröffentlicht.
Die Veranstaltung ist offen für Studierende aller Fachdisziplinen und hat als einzige Anforderung die Bereitschaft die eigene Kompetenz in die Veranstaltung mit einzubringen und Aufgaben in interdisziplinären Gruppen zu bearbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 1. 3. | 3 | unbenotet + 2 LP Ausarbeitung | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 1. 3. | 3 | unbenotet + 2 LP Ausarbeitung | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungs | Wahl | 3. 5. | 3 | unbenotet + 2 LP Ausarbeitung |