Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen sprachdidaktischen Arbeitsfelder und ihre Begründungsstrukturen. An Beispielen werden verschiedene didaktische Ansätze zu sprachlichen Lern- und Lehrprozessen konturiert. Ausgehend von den Bildungsstandards werden die dort verankerten Kompetenzbereiche für den Deutschunterricht der Primarstufe in den Blick genommen: „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben – Richtig schreiben und Texte schreiben“, „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“. Des Weiteren werden sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen und für einen inklusiven Unterricht skizziert. Im Rahmen des Seminars sollen auch Möglichkeiten der Differenzierung sowie Kenntnisse zur Analyse und Erstellung von Aufgaben im Deutschunterricht vermittelt werden.
Folgende Module sollten bereits abgeschlossen sein:
Das Wissen aus diesen Modulen wird vorausgesetzt.
Informationen zur Platzvergabe:
Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (= grüner Pfeil) und diesen behalten möchten, kommen Sie bitte zur ersten Sitzung. Sollten Sie aus nachvollziehbaren Gründen nicht zur ersten Sitzung kommen können, schreiben Sie mir bitte vor der ersten Sitzung eine Mail. Wer nicht anwesend war oder sich nicht abgemeldet hat, verliert den Platzanspruch.
Studierende, die auf der Warteliste stehen (= gelber Status), können gerne zur ersten Sitzung kommen, wenn sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Wenn ein Platz frei wird, werde ich diesen chronologisch nach Reihenfolge der Warteliste an die Anwesenden oder ggf. Entschuldigten verteilen. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert den Platzanspruch.
Budde, M./Riegler, S./Wiprächtiger-Geppert, M. (2012): Sprachdidaktik. Berlin: De Gruyter.
Geist, B./Krafft, A. (2019): Deutsch als Zweitsprache. Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Granzow-Emden, M. (2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen: Narr.
Hochstadt, Ch./Krafft, A./Olsen, R. (2015): Deutschdidaktik: Konzeptionen für die Praxis. Tübingen: Francke, 46–49 und 52–85.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben und im LernraumPlus digital zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | B2-241 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung:
Das Seminar ist entsprechend der Kompetenzbereiche in mehrere thematische Blöcke unterteilt. Zu jedem thematischen Block werden Aufgaben gestellt, die für die Studienleistung bearbeitet werden sollen und die im Seminar besprochen werden. Einzelheiten zu den Anforderungen für die Studienleistung werden in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.
Prüfungsleistung: