501842 Sensorische Beeinträchtigung von Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (V) (SoSe 2024)

Kurzkommentar

Menschen mit Behinderungen

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-SO-T", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=3731

Studierende 1-60



In der Vorlesung wird zunächst in die Thematik Medizin für Menschen mit Behinderungen eingeführt und Faktenwissen zur Epidemiologie und Ursachen von Behinderungen und Sinnesbeeinträchtigung vermittelt. Die Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie von Menschen mit Behinderungen, insbesondere auch nonverbale Untersuchungstechniken oder -methoden, die ohne die aktive Mithilfe der Pat. möglich sind, werden dargestellt:
· Grundlagen zur Theorie und zum Menschenbild der besonders vulnerablen Patientengruppe mit einer kognitiven oder schweren Mehrfachbehinderung werden thematisiert und die Konzepte von Solidarität und Subsidiarität in der Humanmedizin vermittelt.
· Wie erkenne ich, dass eine Person mit einer Störung der Intelligenzentwicklung und einer Sinnesbeeiträchtigung Schmerzen hat?
· Wie erkenne und diagnostiziere ich eine Seh- oder Hörbeeinträchtigung bei Personen ohne aktiven Sprachgebrauch?
· Das Spannungsfeld von der Behandlung von Gehörlosigkeit durch Gebärdensprache vs. Cochlea-Implantate wird aufgezeigt.
· Bedeutung von Hilfsmitteln für eine gelungene Arzt-Patient-Kommunikation werden adressiert.
· Faktenwissen zu Hilfsmitteln und möglicher Funktionsstörungen: Die besonderen Anforderungen an Hilfsmittel bei Menschen mit IM und herausforderndem Verhalten.
o Herausforderung an Stabilität (z. B: "unkaputtbare Brille")
o Erlernen des Umgangs mit Hilfsmitteln (z. B: Benutzung Hörgerät)
o Kosten von Hilfsmitteln vs. Stabilität (Wenn das 3. Hörgerät im WC gelandet ist, zahlt keine Kasse mehr)
· Besonderheiten von Sinnesstörungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, z. B.
o Einschränkungen von Geruchs- und Geschmackssinn. Syndromal oder sekundär als Teilaspekt für Mangelernährung.
o Bedeutung von Lärm als Trigger für herausforderndes Verhalten oder auch fehlendes Einschätzungsvermögen der eigenen Lautstärke
o Reduziertes Schmerzempfinden als Gefahr für Selbstverletzungen.
o Feinmotorische Einschränkungen durch reduzierten Tastsinn
o Ängste durch ggf. zunehmende Sehstörung
o Besonderheiten des Betastens von Gegenständen (SEED 2, ASS)
o Autismus assoziierte Besonderheiten in der Wahrnehmung (vermehrt oder vermindert, je nach Sinn und Person)
· Fallgeschichten veranschaulichen die Lehrinhalte.
· Möglichkeiten der barrierearmen Kommunikation und Interaktion werden aufgezeigt. Bedarfsgerechte Behandlungsoptionen werden vermittelt.


- Sie erkennen Schmerzen und Sinnesstörungen bei Personen mit einer kognitiven oder schweren Mehrfachbehinderung
- Sie kennen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten von Sinnesbeeinträchtigungen bei Personen mit eingeschränkten verbalen Kommunikationsfähigkeiten
- Sie erlernen Untersuchungstechniken von Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung und Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere des Hörens bzw. Sehens
- Sie können die Behinderung von zusätzlichen Krankheitsbildern unterscheiden
- Sie priorisieren Maßnahmen bei Multimorbidität unter Einbeziehung der Patientenbedürfnisse und der Kontextvariablen (partizipative Entscheidungsfindung)
- Sie reflektieren und berücksichtigen entwicklungs- und behinderungsbezogene Einflussvariablen auf die Kommunikation
- Sie schätzen die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Pat. und die darauf abgestimmte Organisation von erforderlichen Hilfen oder Hilfsmitteln richtig ein
- Sie können sich im interdisziplinären und interprofessionellen Behandlungsteam abstimmen
- Sie kennen die Wechselwirkungen zwischen einem Gesundheitsproblem, den Komponenten der Funktionsfähigkeit sowie den Kontextfaktoren
- Sie berücksichtigen ethische, soziale, kulturelle, rechtliche und historische Aspekte in der Interaktion mit Menschen mit Behinderungen und ihren Bezugspersonen


Literaturangaben

Literatur:
o Die kanadischen Konsensus-Leitlinien, vgl.: https://ddprimarycare.surreyplace.ca/guidelines/physical-health/vision-and-hearing-impairments/
o Sterkenburg P, Ilic M, Flachsmeyer M, Sappok T (2022) More than a Physical Problem: The Effects of Physical and Sensory Impairments on the Emotional Development of Adults with Intellectual Disabilities. International Journal of Environmental Research and Public Health 19(24):17080 (open access)
o Sappok: Psychische Gesundheit bei Störung der Intelligenzentwicklung, Stuttgart, Kohlhammer (insbesondere Kapitel zur Sensorik)
o Eye Care for Adults with Learning Disabilities September 2015: https://curriculum.rcophth.ac.uk/wp-content/uploads/2015/09/Eye-Care-Services-for-Adults-with-Learning-Disabilities.pdf
o http://www.intellectualdisability.info/physical-health/articles/sight-problems-and-people-with-intellectual-disabilities
o https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/BDD74DB4E7DAD1ED57EC2D461DFFD06D/S1355514600006702a.pdf/sensory-impairment-and-intellectual-disability.pdf

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16:00-17:30 ONLINE findet Online statt 05.06.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-SO-T Sinnesorgane I Sinnesorgane I (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 62
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2024_501842@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_466616495@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
62 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. März 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 25. März 2024 
Art(en) / SWS
V /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=466616495
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
466616495