231014 Römische Philosophie: Wie spricht ein römischer Philosoph? Gesprächsformen bei Cicero, Horaz und Minucius Felix (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

In Texten römischer Philosophie tritt dem Leser neben dem philosophischen Gegenstand meist die Persönlichkeit eines oder mehrerer Sprecher entgegen: Das Gespräch ist ein zentrales Element römischer Philosophie. Der Leser lässt sich so nicht zuletzt wirkungsvoll in den philosophischen Verstehens-, Erkenntnis- oder Überzeugungsprozess integrieren. Oft drückt sich in der Art des Sprechens und Argumentierens die philosophische Haltung bzw. Richtung des Sprechers aus. Wir wollen in dem Seminar anhand der Betrachtung des Gesprächs und der Gesprächsteilnehmer in unterschiedlichen Texten verschiedener Epochen mehrere Formen römischer Philosophie kennenlernen. Dabei stehen besonders die Fragen im Vordergrund, welche Kommunikationssituation der jeweilige Text evoziert, wie die Sprache des Sprechers ihn selbst und sein philosophisches Denken charakterisiert und welcher Zusammenhang zwischen der Art des Sprechens und der philosophischen Position bzw. dem philosophischen Anliegen besteht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1-3

Literaturangaben

Die Texte werden den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Sie stammen aus folgenden Textausgaben:
M. Tullius Cicero, De natura deorum, ed. W. Ax, Stuttgart 1980 (BT); Q. Horatius Flaccus, Opera, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1985; Minucius Felix, Octavius, ed. B. Kytzler, Stuttgart/Leipzig 1992 (BT).

Kommentare:
Zu Cicero: A. Dyck, M. Tullius Cicero, De natura deorum I, Cambridge 2003; Pease, A.S., Marci Tulli Ciceronis De natura deorum liber primus, Cambridge (Mass.) 1955; De natura deorum liber secundus et tertius, Cambridge (Mass.) 1958.

Zu Horaz: R. Heinze, Q. Horatius Flaccus, Bd. 1: Oden und Epoden, Berlin 1930. (Nachdruck: 1999); H.P. Syndikus: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden, Darmstadt 1989-1990; B.R.G.M. Nisbet, M. Hubbard, A Commentary of Horace, Bd.1: Odes, Oxford 1970.

Zu Minucius Felix: J. Beaujeu (ed.), Minucius Felix, Octavius. Paris 1964; W. Fausch, Die Einleitungskapitel zum „Octavius“ des Minucius Felix. Ein Kommentar. Zürich 1966. C. Schubert. Minucius Felix, Octavius. Freiburg [im Erscheinen].

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM2   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat2   2/3/5  

- regelmäßige Teilnahme
- Übersetzen
- Übernahme eines Kurzreferats/ Berichts
(Drittfachstudierende: Die Veranstaltung wird mit einer Klausur (Lat.-dt. Übersetzung eines Textes von ca. 180 Wörtern aus einem Textcorpus der drei im Seminar behandelten Autoren abgeschlossen.)

Für Latein (altes Studienmodell):
- Hausarbeit 15 Seiten (3 LP)
- Seminareinheit (1 LP)

Für Litwiss.:
- HA, Referat mit Ausarbeitung, mdl. Prüfung

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_231014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37697259@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37697259
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37697259
Zum Seitenanfang