Lässt sich eine reflexive Sprachbetrachtung im Grammatikunterricht ausgehend von den alltäglichen Spracherfahrungen von Schüler/innen entwickeln und in diese zurückübersetzen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt, um gemeinsam Ziele der Sprachbetrachtung im Deutschunterricht zu bestimmen.
Um Sprache im Unterricht konkret untersuchen und erforschen zu können, muss ein geeignetes methodisches Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden. Dieses soll im Seminar vorgestellt und anhand eigener Umsetzungsvorschläge für die Praxis erprobt werden.
Bredel, Ursula (2007). Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh (zur Anschaffung empfohlen)
Meyer, Markus (2009). Methoden der Sprachbetrachtung. Manuskript (wird vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3S | - | - | 2/5 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.