360089 Vom Fernsehgottesdienst zur SciFi-Religion - Werkstattseminar zur Erforschung von Religion und Medien (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Dem Forschungsfeld „Religion und Medien“ haben sich in den vergangenen Jahren viele Forscher verschiedener Disziplinen der Religions- und Medienforschung zugewandt. Entsprechend unsystematisch und unübersichtlich sind die Zugänge und Ergebnisse in diesem Bereich.
Das Werkstattseminar soll dazu dienen, sich dem Feld „Medien und Religion“ zu nähern, verschiedene Beispiele aufzuzeigen und verschiedene Verhältnisbestimmungen und Fragestellungen kennenzulernen. Nach Grundlagentexten zur theoretischen Fundierung soll der Schwerpunkt des Kurses auf der konkreten Betrachtung und Untersuchung des (Medien-)Materials liegen. Hierzu beschäftigen sich die Teilnehmer mit eigenen Projekten, deren Ergebnisse sie anhand von Kurzpräsentationen zur Diskussion in die Werkstatt einbringen.
Ziel der Veranstaltung ist es, das Forschungsfeld zu strukturieren, Theorieansätze und methodische Zugänge kennenzulernen und anhand eigener Forschung Denk- und Interpretationsansätze zu verfolgen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 12-16:30 (s.t.) H6 21.10.2011 einführende Veranstaltung
einmalig Fr 13:30-18 (s.t.) R2-155 25.11.2011
wöchentlich Sa 10-16 (s.t.) S2-137 26.11.2011
wöchentlich Fr 12-18 (s.t.) L3-108 02.12.2011
wöchentlich Sa 9:30-16 (s.t.) S2-137 03.12.2011
wöchentlich So 10-14 (s.t.) S2-137 04.12.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW c; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW c; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2011_360089@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27920053@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. November 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. November 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27920053
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27920053