230137 Deutsche Küche - Traditionen und Globalisierung (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird die Kulturgeschichte des Essens (und Trinkens) in Deutschland behandelt, weniger in Österreich und in der Schweiz.
Die Situation der „Mahlzeit“ wird von vielen Ethnologen und Soziologen als diejenige Situation verstanden, die die gesamte soziale Ordnung verdeutlicht. Sie wird auch in DaF-Lehrwerken, die deutsche „Kultur“ repräsentierend, zusammen mit „typisch deutschem Essen“ dargestellt; wir sollten selbst analysieren, ob der Vorwurf der „Konstruktion nationaler Homogenität“ (Döll/Fröhlich/Hägi 2015: 16) zutreffend ist. In der DaF-Diskussion und DaF-Didaktik wurde bislang dieser Bereich sehr wenig beachtet, der genannte Aufsatz und eine Veröffentlichung von Kathrin Schweiger (Uni Hildesheim) sind die Ausnahmen.
Möglicherweise wird Frau Schweiger zu Beginn des Seminars hinzukommen, um ihre Thesen zu „Kulinarik in DaF-Lehrwerken“ vorzustellen.
"Deutsche Küche" - eine Fiktion? Deutschland hat keine Nationalküche: „In a rough sort of way, [the] ancient devisions are reflected in what may be termed the three culinary regions of Germany today“ (The Oxford Companion to Food. 2014: 347), stattdessen Regionalküchen.
Im Seminar geht es einmal um diese „Fakten und kulturspezifische Verhaltensweisen“, aber auch um den Ansatz einer diskursiven Landeskunde: „(…) es geht darum, wie wir über Essen und Trinken sprechen und schreiben, auf welche ‚Deutungsmuster‘ wir dabei zurückgreifen“ (Lehrwerk Mitreden. 2016: 9). Die heftigen öffentlichen Diskussionen um den Veggie Day und um den Verzicht vieler Kitas auf Schweinefleisch können hier exemplarisch genannt werden.
(Historische) Aspekte der Globalisierung sind zu behandeln: die italienische, südosteuropäische und türkische Gastronomie in der Bundesrepublik (Möhring 2012), das erste chinesische Restaurant in Bielefeld 1963 (Neue Westfälische vom 3.3.2016), die Eisdiele als neuer fester Bestandteil der Freizeitkultur der Endfünfzigerjahre (im Haus der Geschichte in Bonn ist eine Eisdiele als Hinweis auf die Jugendkultur zu finden), Street Food und anderes heute.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse am Thema!

Literaturangaben

Barlösius, Eva (2016): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 3. Auflage. Weinheim: Beltz.
Döll, Marion; Fröhlich, Lisanne; Hägi, Sara (2015): Was wird da eigentlich aufgetischt? Konstruktion nationaler Homogenität am Beispiel von Essen und Trinken in Deutschland. Fremdsprache Deutsch, 52, 16-21.
Kashiwagi-Wetzel, Kikuko; Meyer, Anne-Rose (Hrsg.) (2017): Theorien des Essens. Berlin: Suhrkamp.
Möhring, Maren (2012): Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg.
Trenk, Marin (2015): Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar D Studienleistung
Studieninformation
Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit, abhängig von der Anzahl der Teilnehmerinnen), Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung.
Versuchen Sie frühzeitig, Reiseführer (oder Kopien daraus) Ihres Heimatlandes über Deutschland zu besorgen, in diesen gibt es immer - oder erwartbar häufig - Hinweise auf die sog. deutsche Küche!

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_230137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_131743690@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 18. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. Juli 2018 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 15. Juli 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131743690
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
131743690
Zum Seitenanfang