Noten – Lernkontrollen – mehrdimensionale Leistungsbewertung - Beurteilungsraster – verbale Beurteilungen – Selbstbeurteilungskompetenzen - Lerntagebücher – Präsentation von Leistung - Portfolio - Lerndialoge – neue Lern- und Aufgabenkultur – Diagnostik – Status- und Prozessbeurteilungen . ...
Der Umgang mit Leistung und seiner Bewertung ist keineswegs mehr so eindimensional, wie die meisten dies aus ihrer Schulzeit kennen. Neue Formen des Umgangs mit Leistung und seiner Bewertung sind nicht nur sinnvoll, sondern angesichts wachsender Heterogenität in allen Schulformen des gegliederten Schulwesens unabdingbar, will Schule zu individuell höchst unterschiedlichen Bestleistungen ermutigen und somit erfolgreicher werden. Das Seminar stellt neben der Auseinandersetzung mit herkömmlichen Leistungsmessungsverfahren neue Formen des Umgangs mit Leistung vor und will diese in Selbstversuchen praktisch erproben und kritisch reflektieren lassen.
Beutel, Sylvia-Iris/ Beutel, Wolfgang (2010) (Hrsg.): Beteiligt oder bewertet? Leistungsbewertung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Taunus: Wochenschau
Fischer, Christian: (2012) (Hrsg.): Diagnose und Förderung statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung. Münster: Waxmann
Groeben Annemarie von der (2014): Verschiedenheit nutzen. Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen Scriptor
Jürgens, Eiko/Lissmann, Urban (2015): Pädagogische Diagnostik: Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz
Sacher, Werner (2014): Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen: Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Thurn, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (2011) (Hrsg.): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Winter, Felix (2012): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider
Winter, Felix (2015): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim und Basel: Beltz
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E4: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2b: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.