Erst Kepler erkannte das Kraftzentrum unseres Planetensystems, die "wahre Sonne". Ihm war aber nicht klar, dass es sich bei dieser von der Sonne ausgehenden und treibenden Kraft um die Schwerkraft handelte, die wir selber auch auf unserer Erde verspüren. Sie lässt den Apfel zu Boden fallen. Dass dies die gleiche Kraft ist, die Planeten treibt, hat erst Newton herausgefunden. Diese Erkenntnis fand ihren Ausdruck in seinem universalen Gravitationsgesetz, mit dem jede Planetenbahn berechenbar wurde.
So wurde schließlich erst die Entdeckung des achten und neunten Planeten jenseits des Saturn möglich. Auch Befürchtungen wurden geweckt, das ewig gleichmäßige Kreisen mehrerer Planeten könne durch gegenseitige Störungen aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Mit diesem Problem der möglichen Instabilität unseres Planetensystems hat sich vor allem Laplace beschäftigt.
- 250 Jahre einer spannenden Geschichte der Astronomie -
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | T2-238 | 15.10.-12.11.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |