Die Veranstaltung leitet die Prozesse der Themenfindung, der inhaltlichen Fokussierung/ Schwerpunktsetzung sowie des Schreibens und Überarbeitens (Hausarbeit, Präsentation mit Ausarbeitung) bzw. der Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Prüfung an.
Neben drei gemeinsamen Sitzungen im Plenum werden hauptsächlich Einzelberatungen stattfinden.
Frank, A; Haacke, S.; Lahm, S. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.
Rost, F. (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E3: Modulbezogene Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Form der Modulprüfung kann einen Anwendungsbezug der erworbenen Kenntnisse haben und im Rahmen der Lernwerkstatt erbracht werden. Konkret kann ein didaktisches Arrangement aus dem Elementar- oder Primarbereich aufbereitet, präsentiert und theoriegeleitet reflektiert werden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.