Was heißt es, Musik zu verstehen? Oder ist eine gelungene Erfahrung von Musik nicht sinnvoll als ein Verstehen zu beschreiben? Wie aber sonst? Und warum ist uns, manchen von uns, Musik wichtig? Was heißt es, dass eine Musik uns berührt, oder uns fremd bleibt? Ist Musik, wie häufig behauptet worden ist, sprachähnlich? Ändert uns Musik, solche, die wir betreiben, und solche, die wir hören? - Das sind die Fragen, denen dieses Seminar nachgehen soll. Zur Diskussion stehen werden dabei Texte aus der deutsch- und englischsprachigen Musikphilosophie und Musikwissenschaft ungefähr der letzten fünfzig Jahre.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei kürzere Arbeiten (ausgearbeiteter Diskussionsbeitrag, Protokoll, Referat usw.), für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- oder Lehramts-Studiengang: Abschluss des Grundstudiums.
Eine Sammlung der Texte, die in dem Seminar behandelt werden, wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.3 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | Musik | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM SACH A | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A4; C4 | HS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A4 | HS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A4 | HS | |||||
Studieren ab 50 |