Lerninhalte
Jede wissenschaftliche Disziplin denkt und kommuniziert auf ihre eigene Art und Weise. Soziologinnen schreiben daher anderes als Physikerinnen, Historiker anders als Theologen. Praktiken des Lesens und Schreibens wissenschaftlicher Texte sind stets eingebettet in einen fachlichen Zusammenhang und können nur in diesem angemessen verstanden und erlernt werden.
Als schreibdidaktische Ergänzungen zu den Übungen „Grundbegriffe der Soziologie“ vermitteln Ihnen die Tutorien Lese- und Schreibkompetenzen im Fachzusammenhang der Soziologie. Neben dem Lesen, Verstehen und Auswerten komplexer Fachtexte lernen Sie z.B. wie man in unserem Fach zitiert, wie man geeignete Literatur für seine Schreibprojekte recherchiert oder wie sich – auch schreibend – eine soziologische Fragestellung zu einem Thema entwickeln lässt. Wie argumentiere ich eigentlich 'soziologisch'? Wie finde ich eine gute Gliederung für meinen Text? Wie überarbeite ich einen Text, damit er 'abgabereif' wird? Fragen wie diese wollen wir in den von erfahrenen Studierenden geleiteten Tutorien ansprechen und mit Ihnen gemeinsam praktisch klären. Dies geschieht in direktem Bezug auf Ihre individuellen Schreibprojekte, die am Ende des Semesters in Form eines Essays als Prüfungsleistung bei Ihrem jeweiligen Übungsleiter der Übung „Grundbegriffe der Soziologie“ eingereicht werden. Die Kompetenzen, die Sie in den Tutorien erwerben, sind aber nicht nur für diese eine Prüfungsleistung, sondern für alle Texte, die Sie im Laufe Ihres Soziologiestudiums schreiben werden, elementar.
Der Besuch eines Tutoriums wird allen Studierenden, die eine Übung „Grundbegriffe der Soziologie“ besuchen und eine Prüfungsleistung im Modul M30-M1 (Essay) erbringen müssen, nachdrücklich empfohlen. Die im Rahmen des Tutoriums angefertigten Schreibprodukte (z.B. Memos, Exzerpte, Rechercheberichte oder „Sechszeiler“) können als Teil der Studienleistung in den entsprechenden Übungen eingereicht werden.
WICHTIG: Zuteilungsverfahren zu den Tutorien
Die Plätze in den Tutorien „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ werden über das eKVV-Teilnehmermanagement vergeben. Sie müssen dazu mindestens drei Tutorien in Ihrem eKVV-Stundenplan eintragen und über den Menüpunkt „Meine Prioritäten“ in eine Wunsch-Reihenfolge bringen. Alle Teilnehmenden werden dann so auf die Tutorien verteilt, dass möglichst viele hohe Prioritäten berücksichtigt werden.
DEADLINE für die Eintragung der Begleitübungen in Ihren Stundenplan ist der 29. Oktober 2020, 23:59 Uhr. Wenige Tage später können Sie dann im ekVV am „grünen Pfeil“ sehen, in welchem Tutorium Sie einen Platz erhalten haben.
ACHTUNG: Wer weniger als drei Prioritäten angibt, läuft Gefahr, einem von ihr/ihm nicht angegebenen und wenig nachgefragten Tutorium zugewiesen zu werden, da auch diese Tutorien mit Teilnehmenden ohne ausreichend viele Prioritäten aufgefüllt werden.
Die Zuteilung durch das eKVV-Teilnehmermanagement ist bindend. Ausnahmeregelungen gibt es für Härtefälle, etwa Studierende mit Behinderung, mit pflegebedürftigen Angehörigen, auch für Studierende mit Kind. Wenn Sie Anspruch auf eine Härtefallregelung haben, wenden Sie sich bitte nach dem Vergabeverfahren, also nur dann, wenn Sie nicht Ihr gewünschtes Tutorium erhalten haben, an martin.weissmann@uni-bielefeld.de
— Esselborn-Krumbiegel, Helga (2012): Richtig wissenschaftlich Schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, 2., durchges. Aufl., Paderborn/ München: Schöningh.
— Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 5., akt. Aufl., Paderborn/München: Schöningh.
— Frank, Andrea/Stefanie Haacke & Swantje Lahm (2013): Schlüsselkompetenzen: Schreiben im Studium und Beruf, 2., akt. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
— Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12., völlig neu bearb. Aufl., Frankfurt a.M./Ney York: Campus.
— Strulik, Torsten (2016): Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie, Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|