220117 Schreiben im Studium (Ü) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Diese Übung im Methodik-Modul findet als viertägiger Block zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt, um die Teilnehmenden direkt beim Schreiben einer Haus- oder Bachelorarbeit zu unterstützen. Dies gilt für solche Arbeiten, für die eine eigene Fragestellung entwickelt und bearbeitet werden muss. Die Veranstaltung will grundlegende Kenntnisse und Methoden vermitteln, die Schreibenden helfen, bewusst, effektiv und mit Freude sinnvolle Texte zu produzieren. Dazu gehören Brainstorming-Methoden, Methoden, um ins Schreiben zu kommen, Wege zur Entwicklung und Präzisierung einer Fragestellung und solche zum Planen, Strukturieren und Überarbeiten von Texten. Außerdem geht es um die Frage, wie man vom Lesen zum Schreiben kommt, das heißt, wie man Texte auswertet und Aussagen von anderen Autoren in der eigenen Arbeit sinnvoll wiedergibt, ohne das Gefühl zu haben, nur abzuschreiben. Je nach Bedarf kann es kleine Wiederholungseinheiten zu Grammatik, indirekter Rede und Zeichensetzung geben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltungen ist NICHT geeignet für Studierende, die Teil 1 des Grundkurses Vormoderne / Moderne belegt haben.
Sie richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Hausarbeit mit einer eigenen Fragestellung schreiben. Sie ist geeignet für die Teilnehmenden der Grundkurse Vormoderne / Moderne Teil 2 sowie für Studierende aus den Hauptmodulen sowie für Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben.

Literaturangaben

- Judith Wolfsberger, frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien u.a. 2007
- Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12., völlig neu bearbeitete Auflage, Frankfurt u.a. 2007
- Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm, Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, Stuttgart u.a. 2007

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Methodik  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Methodik  

- Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit an einem Großteil der Veranstaltung (mindestens 3,5 der 4 Veranstaltungstage). In den Sitzungen werden Arbeits- und Schreibmethoden erprobt und ihre Anwendbarkeit wird reflektiert.
- Erledigung einer kleinen schriftlichen Hausaufgabe zwischen Block 1 und Block 2 der Veranstaltung
- (Benotete) schriftliche Einzelleistung:
a) Referierende Textwiedergabe und Textkommentar (ca. 1,5-2,5 Seiten)
und b) Reflexion über das Arbeiten an der Hausarbeit, die in der Übung vorbereitet wurde. (ca. 3 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_220117@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33447193@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. September 2012 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33447193
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33447193