Ziel ist die Vorbereitung einer Lehrforschung zur Analyse der aktuellen, stark von der globalen Entwicklungs-Community unterstützten Veränderungsprozesse in Afrika (und anderen Regionen, hier Mittelamerika) in der Form von Transformation, Restrukturierung und Reintegration gesellschaftlicher Strukturen, Institutionen und Akteure im Hinblick auf eine Lokalisierung und Demokratisierung der Entwicklung. Es geht um alte und neue Akteure, wie Staat und Zivilgesellschaft oder Dritter Sektor und mit hohem Partizipationsaufwand ausgehandelte politische Konzepte der Armutsbekämpfung und sozialen Sicherung i.R. von Demokratisierung und Dezentralisierung, aber auch des Ressourcenschutzes, neuer Konzeptionen ländlicher Entwicklung etc. Insbesondere soll die lokale Entwicklungspolitik betrachtet werden im Hinblick auf die Interaktion zwischen (alten und neuen) Strukturen der lokalen Selbstverwaltung und zivilgesellschaftlichen Kräften. Im Senegal wird Dezentralisierung im Rahmen der internationalen Entwicklungspolitik intensiv gefördert; ebenso in bestimmten mittelamerikanischen Ländern (Nicaragua etc.). In Mexiko gibt es im Rahmen der Revitalisierung "traditionaler" und sozialer Bewegungen neue Ansätze der stärker autonomen, "indigenen" lokalen Selbstverwaltung, die den herkömmlichen Strukturen gegenüber stehen.
Der Feldaufenthalt in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2004 wird in Senegal (Voraussetzung Französisch) bzw. Mexiko (Spanisch) stattfinden. Ausgegangen wird von der Vorbereitung in der Veranstaltung zu Regionalanalyse im WS 03 / 04. Zu Anfang des SS werden individuell erarbeitete Forschungsprojekte beim DAAD eingereicht (Voraussetzung ist Abschluss Vordiplom im SS 04). Evtl. neue Interessenten bitte Rücksprache.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.5 | Wahlpflicht | HS |