241501 Metrische Räume (PS) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Grundlegende Eigenschaften metrischer Raeume und (gleichmaessig) stetiger Abbildungen zwischen ihnen kommen schon in Analysis II vor. Gegenstand des Proseminars ist nun ein systematisches und vertieftes Studium metrischer Raeume, welches z. B. die universelle Vervollstaendigung (wie etwa von den rationalen Zahlen zu den reellen), den Baireschen Kategoriensatz, Fortsetzungen stetiger Funktionen so wie auch interessante Beispiele wie das Cantorsche Diskontinuum und den Hilbert-Quader umfasst.

Die Veranstaltung wird in erster Linie von den TeilnehmerInnen duch Vortraege und Disskussionsbeitraege getragen. Die Vortragsthemen werden in der ersten Semesterwoche verteilt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Analysis I + II

Literaturangaben

H. Herrlich: Einfuehrung in die Topologie, Heldermann-Verlag Berlin-Lemgo

G. Buskes, A. van Rooij: Topological Spaces, From Distance to Neighborhood

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 V2-210 16.10.2006-09.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.M.05 Wahlpflicht 3. 4. 3 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.M.05 Wahlpflicht 5. 6. 3 unbenotet  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahlpflicht 2. 3. 4. scheinfähig GS
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.05 Wahlpflicht 3. 3 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_241501@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2557635@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. Juli 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. Juli 2006 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557635
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
2557635