Familienleben bedeutet, sich auf permanent verändernde Bedingungen einzustellen. Mit der Geburt eines Kindes erweitert sich die Partnerschaft zum Familiensystem, neue Aufgaben und Konstellationen prägen nun den Alltag. Hat man gerade eine Balance zwischen den Bedürfnissen aller Beteiligten gefunden, kündigt sich vielleicht erneut Nachwuchs an oder rückt eine Rückkehr der Mutter in ihren Beruf ins Zentrum der Familienplanung. Solche Veränderungen und damit einhergehende Herausforderungen prägen den gesamten Familienzyklus. Sie reichen von der Einschulung des Kindes und den Ablösungsstrebungen der Jugendlichen über den Auszug aus dem Elternhaus, dem Umgang mit der Großelternschaft bis hin zur Neugestaltung der Beziehung zwischen Kindern und ihren alten Eltern.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer einen systematischen Überblick über die Besonderheiten erlangen, die die einzelnen Phasen im Familienzyklus kennzeichnen. Als Grundlage dient das Lehrbuch "Familienbeziehungen" von Hofer, Wild & Noack (2002), das jeweils themenspezifisch um neuere Literatur zu ergänzen ist. Die Veranstaltung ist als Lektürekurs konzipiert, um die Teilnehmer zugleich zu einer systematischen Recherche, Auswertung und kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten hinzuführen.
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist nur in der Zeit vom 01.09.-29.09.2008 per E-Mail an sekpaedpsy@uni-bielefeld.de möglich. Bitte geben Sie unbedingt den Veranstaltungstitel, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studienfach und die Semesteranzahl an.
Spätestens ab dem 06.10.2008 wird es dann eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Den Nachrücker/innen wird empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen, um freigewordene Plätze auffüllen zu können!
Das Seminar ist im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie dem Schwerpunktbereich (Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung; Kontext Familie) zugeordnet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | D2-136 | 16.10.2008-05.02.2009
nicht am: 25.12.08 / 01.01.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig |