237036 Internationale Großausstellungen als Vorreiter der Globalisierung? - Documenta und Kunst-Biennalen (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Alle fünf Jahre blickt die internationale Kunstwelt auf Deutschland. Da findet seit dem Jahr 1955 in Kassel die documenta statt – eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. 2012 ist es wieder so weit. Die Planungen für die documenta 13 sind schon jetzt in vollem Gang – die Kuratorin hat ihr Konzept veröffentlicht, die erste künstlerische Arbeit wurde schon in Kassel installiert.
In dem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der documenta, ihrer Geschichte, Kunstwerken von früheren documenta-Ausgaben in der Stadt Kassel und den Planungen für die documenta 13. Exemplarisch kann daran die Verschränkung von politischer Entwicklung und Kunstentwicklung sichtbar werden – von der „Vergangenheitsbewältigung“ nach 1945 bei der ersten documenta bis zu Versuchen bei documenta X, 11 und 12, die westliche Vorherrschaft im Kunstbetrieb infrage zu stellen.
Gleichzeitig wird die documenta im Seminar in den Kontext der Geschichte von Internationalen Großausstellungen gestellt - beginnend mit der ersten venezianischen Biennale 1895, gefolgt 1955 von der ersten Biennale in einem Land der Südhemisphäre, der Biennale von Sao Paulo. In den 70ern des 20. Jahrhunderts entstand in Havanna eine weitere Biennale, dann folgten Istanbul und inzwischen ist daraus eine regelrechten Flut von Biennalen in allen Erdteilen geworden. Die Analyse der Struktur, der Rahmenbedingungen, der Ausstellungsinszenierungen und der Kunstvermittlung kann Methoden der Auseinandersetzung über die einzelnen künstlerischen Arbeiten hinaus aufzeigen und den Vergleich zwischen verschiedenen Großausstellungen ermöglichen
Zu diskutieren ist, welche Funktion Biennalen und Großausstellungen im Zuge der Globalisierung zukommt und wie sich hier lokale, nationale und globale Phänomene verschränken. Fördert die Biennalisierung des Kunstbetriebs neue kritische Kunstinterventionen und den trransnationalen Austausch oder ist sie eher der sichtbare Ausdruck der ökonomischen Globalisierung im Kunstbetrieb? Was ist dran an der These, dass in den letzten Jahren die westliche Vorherrschaft im Kunstbetrieb durch solche Ausstellungen ins Wanken geraten ist?

Im Rahmen des Seminars findet eine eintägige Exkursion nach Kassel statt mit dem Besuch des documenta-Archivs, des Fridericianums und der in Kassel auffindbaren Spuren früherer documenta-Ausstellungen.

Links:
• documenta 13: d13_info (Aktivitäten, Konzept)
• documentaarchiv.stadt-kassel.de (mit weiteren Links)
http://universes-in-universe.de/car/index.htm (über Biennalen und andere periodische Ausstellungen weltweit)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme an der Exkursion nach Kassel am 6.5.2011

Literaturangaben

• Harald Kimpel, documenta. Mythos und Wirklichkeit, Köln 1997
• Gisela Schirner, DDR und documenta, Berlin 2005
50 Jahre documenta 1955-2005 (Buch 1: archive in motion. documenta-Handbuch / Buch 2: Diskrete Energien), 2 Bde. Katalog hrsg. von Michael Glasmeier & Karin Stengel, Kassel/Göttingen 2005
• Harald Kimpel, Aversion, Akzeptanz. Öffentliche Kunst und öffentliche Meinung. Staatliche Museen Kassel, Marburg 1992.
• Kat. Vor Ort. documenta-Arbeiten im Kasseler Stadtraum. Kassel 2005.
• Oliver Marchart, Hegemonie im Kunstfeld. Die documenta-Ausstellungen dX, D11, d12 und die Politik der Biennalisierung. Reihe n.b.k Diskurs, hrs. Marius Babias, Berlin 2008
• Simon Sheikh, Die Politik der Kunst und der Prozess der Biennalisierung, In: Texte zur Kunst, Heft 80, Dez. 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 T0-229 04.04.-15.07.2011
einmalig Fr   06.05.2011 Exkursion nach Kassel

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Kulturseminare Bildende Kunst    
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BT   3. 4. 3  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2011_237036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22943095@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Januar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22943095
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22943095