220030 Ansätze, Methoden und Perspektiven der Historischen Klimatologie zur Vormoderne (V+Ü) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Obwohl die Brisanz des Klimafaktors für den gegenwärtigen Zustand und die zukünftige Entwicklung menschlicher Gesellschaften auf der Erde spätestens seit der UN-Konferenz von Rio 1992 auf die Agenda internationaler Politik gerückt ist, fristet die Historische Klimatologie als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft insbesondere in Deutschland nach wie vor ein Schattendasein. So wird noch 2010 in einer neueren Einführung konstatiert, dass die „Historische Klimatologie sowohl intellektuell als auch institutionell einen schweren Stand“ im Fach Geschichte habe (Franz Mauelshagen), womit eine Beobachtung Christian Pfisters - einem der profilierten Vertreter dieser Teildisziplin - in Erinnerung gerufen wird, die dieser bereits 2001 in seinem Forschungsüberblick formuliert hat. Trotz oder gerade wegen der generellen Unter- bzw. Fehleinschätzung der Historischen Klimatologie auf Seiten der überwiegenden Mehrheit unter den Historikern sind in den letzten 15 Jahren mehrere informative und nützliche Handbücher zur Historischen Klimatologie erschienen, die das vielseitige Forschungsfeld umreißen, in aktuelle Themen einführen, zentrale Befunde präsentieren und den Diskussionsstand vorstellen.

Das Seminar widmet sich den in der Historischen Klimatalogie inzwischen bewährten Ansätzen, Methoden, Hypothesen und Fragestellungen. Besonders in den Blick genommen werden, erstens, Vorgehensweisen bei der Ermittlung klimarelevanter Informationen aus diversen schriftlichen Quellengruppen (Chroniken, Tagebücher, Ernteberichte, Ertragsregister etc.) und aus sogenannten natürlichen Archiven (z.B. Baumringe, Eisbohrkerne), zweitens, Standards der Erfassung und Bearbeitung solcher Informationen, drittens, Wege ihre Verknüpfung, Auswertung und Analyse, und, viertens, methodisch gezielte Nutzung unterschiedlich aufbereiteter und aggregierter Klimadaten in geschichtswissenschaftlichen Forschungskontexten etwa im Rahmen der Geschichte von Landschaftsbildung, Siedlungsweisen, Landwirtschaft, Bevölkerung, Krankheiten und Epidemien, Mentalitäten und Kulturen.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Emmanuel Le Roy Ladurie. Histoire du climat depuis l'an mil, Paris 1967; Christian Pfister, Klimawandel in der Geschichte Europas. Zur Entwicklung und zum Potential der Historischen Klimatologie, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 12 (2001), S. 7-43; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2001; Christian Pfister, Weeping in the snow, in: Wolfgang Behringer / Hartmut Lehmann / Christian Pfister (Hrsg.), Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen Eiszeit", Göttingen 2005, S. 31-86; Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, München 2007; Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung, Stuttgart 2009; Rolf Kießling / Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.), Umweltgeschichte in der Region, Konstanz 2012; Frank Sirocko (Hrsg.), Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert, Darmstadt zweite Auflage 2010; Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit, Darmstadt 2010; Reinhold Reith, Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit, München 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E0-213 11.04.-22.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 26.05.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.4
Historische Orientierung Studieninformation
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.4   4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e; BaRKF4b; BaRK5f    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_220030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70909280@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 8. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70909280
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70909280
Zum Seitenanfang