Das Formulieren wissenschaftlicher Texte wird oftmals als besonders schwierig und problematisch empfunden. Nicht selten verbleibt ein Rest Unsicherheit, ob ein Text wirklich gelungen ist. Wissenschaftliche Texte sollen nicht nur sachlich, präzise und prägnant formuliert sein, sondern in ihnen soll auch Kritik in angemessener Form geäußert werden. Doch was ist eigentlich angemessen?
In dem Workshop wollen wir den komplexen Prozess des Formulierens entzerren und Strategien zu dessen Bewältigung kennenlernen. Wir werden dabei am eigenen Repertoire wissenschaftlicher Formulierungen arbeiten und uns mit einzelnen Teilproblemen wie beispielsweise dem Äußern von Kritik beschäftigen.
Hinweis:
Wichtig: Die Teilnehmer*innen sollten, wenn möglich, einen wissenschafltichen Artikel aus dem Fach und ihr eigenes Schreibprojekt, an dem sie gerade arbeiten, in den Workshop mitbringen. Wir werden einige Übungen machen, die direkt auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden können. Den Workshop kann man aber auch ohne Schreibprojekt besuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-16 | X-E1-232 | 13.03.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-PU-A3 Die Abschlussarbeit in der Fremdsprache Deutsch verfassen | Schreibwerkstatt Abschlussarbeit 1: Planen, recherchieren, systematisieren und schreiben | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN | 1 |