250045 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen (BS) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

In inklusiven Ganztagsschulen, in denen Kinder und Jugendliche mit und ohne besondere Unterstützungsbedarfe gemeinsam unterrichtet werden, gehören regelmäßig unterschiedliche Professionen zum Kollegium. Dazu gehören neben den schulformspezifischen Fach- und Klassenlehrkräften auch Sonderpädagog_innen, (Schul-)Sozialarbeiter_innen und Ganztagskräfte. Sie stehen vor der gemeinsamen Aufgabe, im Unterricht ebenso wie im Ganztag und Freizeitbereich entwicklungsförderliche Bedingungen für alle Schüler_innen herzustellen, die je individuell notwendige Unterstützung zu gewährleisten und inklusive Prozesse in den Gruppen zu unterstützen. Die Kooperation der unterschiedlichen Professionen in der Schule selbst sowie mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stellt dafür eine wesentliche Bedingung dar. Kenntnisse über das professionelle Selbstverständnis der je anderen pädagogischen Profession, ihre Aufgabenschwerpunkte und Handlungsprinzipien sind dafür eine wichtige Voraussetzung.
Das Blockseminar, das von einem multiprofessionellen Lehrendenteam (Soziale Arbeit und Sonderpädagogik) gemeinsam durchgeführt wird, richtet sich daher gemeinsam an Studierende der sozialen Arbeit und der Lehrämter Grundschule und HRSGe mit und ohne integrierte Sonderpädagogik.
Im Anschluss an die Klärung zentraler Grundbegriffen wie Inklusion, Kooperation und Ganztagsschule werden unterstützende, hemmende und ggf. noch zu berücksichtigende Faktoren der Kooperation herausgearbeitet. Strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung in verschiedenen Modellen des gemeinsamen Lernens und der kooperativen Förderung werden diskutiert. Dabei wird insbesondere das Verhältnis der einzelnen beteiligten Professionen zueinander ausgelotet. Anhand von Fallbeispielen und Selbsterfahrungen werden Möglichkeiten der Reflexion kooperativen Handelns im inklusiven Ganztag vorgestellt und erprobt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Verbindliche Vorbesprechung am 21.01.2018

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Die Literatur wird im Lernraum bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung E2: Kooperation im Team Studienleistung
Studieninformation
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Studieninformation
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung:
- je eine Lernstandserhebung vor Beginn und zum Ende des Seminars
- aktive Teilnahme an Diskussionen, Übungen und Gruppenarbeitsphasen des Seminars;
- Erstellen je eines Thesenpapieres zu einem Text in Bezug auf schulische Inklusion (Prengel 2015 oder Wrase 2017) und zu einem Text in Bezug auf Inklusion in der sozialen Arbeit (Lüders 2014 oder Meysen/Schönecker 2015);

- Prüfungsleistung: kann ggf. in Zusammenhang mit der jeweiligen Vertiefung erbracht werden und umfasst die Durchführung und Auswertung eines leitfadengestützten Team-Interviews mit einer Lehrkraft und einer sozialpädagogischen Fachkraft an einer inklusiven Ganztagsschule, die mündliche Präsentation der Ergebnisse im Seminar und ihre schriftliche Ausarbeitung.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_250045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_118346092@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 12. März 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. März 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. März 2018 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118346092
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
118346092
Zum Seitenanfang