Diese Veranstaltung möchte einen schlaglichtartigen Einblick in die faszinierend komplexe, tausendjährige Epoche des Mittelalters geben. Am Beispiel etwa der Taufe Chlodwigs, der Belagerung von Paris durch die Wikinger, des Einfalls der Mongolen, der Ketzerbewegungen, der Bewältigung der Pest oder der Entdeckung Amerikas werden dabei nicht nur wegweisende Ereignisse und Phänomene vorgestellt und interpretiert, sondern in ihrer Wirkmacht für die weitere Entwicklung Europas gemeinsam diskutiert und eingeordnet.
U. Knefelkamp, Das Mittelalter. Geschichte im Überblick (UTB), Stuttgart (4. Aufl.) 2022.
Chr. Wickham, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500, Stuttgart 2022
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | B2-280 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 19.06.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5 |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.