751004 Einladung zur Wissenschaft - Interdisziplinäre Einführung in wissenschaftliches Denken und wissenschaftliche Konzepte (WS) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung soll den Anfang des weiterbildenden Studiums STUDIEREN AB 50 begleiten und vertiefen, Zusammenhänge herstellen und in Wissenschaftskonzepte einführen. An vier Terminen wird den „Erstsemestern“, aber auch den „Uni-Erprobten“, die Kenntnisse auffrischen möchten, in einer dreistündigen Veranstaltung in einem kompakten und konzentrierten Stil Gelegenheit geboten, sich in Grundzügen einen interdisziplinären Überblick über wissenschaftliches Denken und wichtige Abschnitte der Wissenschaftsgeschichte zu verschaffen.

Überblick über die Inhalte
Zunächst wird vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen weiterentwickelt und diskutiert, was „wissenschaftliches“ Denken von anderen Formen des Denkens unterscheidet. Dann werden die Unterschiede zwischen den Wissenschaften und die Entwicklung von Denksystemen in den Naturwissenschaften und Geistes- /Kulturwissenschaften vorgestellt mit dem Ziel, die unterschiedliche Entwicklung innerhalb der Wissenschaften zu zeigen.

Im weiteren wird die Geschichte vieler Wissenschaften exemplarisch anhand der Entwicklung von Kunst, Philosophie, Theologie und Naturwissenschaften aufgezeigt. Wichtige Epochen dieses "zivilisatorischen Prozesses" (A. Weber) und der Geschichte fast aller heutigen Wissenschaften sind dabei:

die Antike – vor allem die hellenistische Kultur: Hier entwickelte sich ab ca. 400 v. Chr. der Ursprung wissenschaftlichen Denkens. Griechische Denker und Philosophen hatten die geniale Idee, wissenschaftliche Theorien allgemein anzuwenden; sie setzten eine dauernde, gleichbleibende abstrakte Ordnung voraus, aus der die wechselnde Welt der Beobachtung abgeleitet werden konnte (z.B. die Geometrie).

das „scholastische“ Mittelalter – Gründung erster Universitäten in Europa: Für die Entstehung der Wissenschaften in Europa im Mittelalter war insbesondere die Zeit der Hochscholastik (12. bis 14. Jahrhundert), als die Schriften des für die Wissenschaft wichtigsten antiken Denkers, Aristoteles, in Europa bekannt wurden. Universitäten wurden gegründet mit theologischen- und „Artisten“-Fakultäten, in denen die artes liberales gelehrt wurden. Exemplarisch gezeigt wird dies in der Veranstalung an den in dieser Zeit gegründeten Universitäten Bologna, Paris und Oxford.

die Einheit von Kunst und Wissenschaft in der Renaissance: Der Begriff Renaissance bezeichnet ab ca. 1430 eine neue Art zu leben und zu denken, vor allem in den norditalienischen Stadtstaaten. Ab ca. 1520 gab es auch im westlichen und nordwestlichen Europa eine der südlichen Renaissance vergleichbare geistige und kulturelle Entwicklung. Renaissance und Reformation - in diesen Begriffen spiegelt sich die historische Entwicklung, die Kultur und Wissenschaftsentwicklung Mittel- und Westeuropas und der von (West)Europa beeinflußten Länder.

Barockzeitalter und Aufklärung: Diese Zeit ist gekennzeichnet durch den Übergang vom Aberglauben zur Forschung (z.B. von der Astrologie zur Astronomie), sie ist das Zeitalter der Akademiegründungen und der Gründung erster Wissenschafts-Gesellschaften. Gelehrte begründeten in dieser Epoche die neuzeitliche Mathematik und Astronomie und beschritten neue Denkwege mit dem Ziel, die (irdische) Welt zu erforschen und zu beherrschen. Durch die beginnende Mathematisierung der Erfahrung und die experimentelle Methode wurden Gesetzmäßigkeiten der Natur entdeckt und erforscht.

Resümee und Ausblick: Wissenschaftsentwicklung in verschiedenen Zeitaltern und in der Zukunft, Zusammenfassung und abschließende Diskussion der Entwicklung der Wissenschaften – historisch und systematisch - und das Konzept der „wissenschaftlichen Revolution“.

Die „Einladung zur Wissenschaft“ - und damit die Einführung in wissenschaftliches Denken - soll nicht anhand „trockener“ Texte geschehen, sondern in der Spiegelung der Wissensentwicklung in der Kunst, in Abbildungen und Illustrationen zeitgenössischer Publikationen, in aktuellen wissenschaftsjournalistischen Artikeln in Tageszeitungen, Wochenzeitschriften und - während der Seminarsitzungen - auch ganz intensiv im Internet.

Für diese Veranstaltung gibt es ein umfangreiches (gedrucktes) Skript mit den Lern- und Wissensinhalten, das die individuelle Nachbereitung des sehr kompakt angebotenen Inhalts ermöglicht.

Lehrende

  • Malwitz-Schütte

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_751004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_124931952@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. April 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. April 2018 
Art(en) / SWS
WS /
Einrichtung
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=124931952
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
124931952
Zum Seitenanfang