230575 Deutschsprachige Songtexte als Lyrik (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Wer rezipiert eigentlich heute noch Lyrik? Nicht nur spezialisierte Wissenschaftler_innen, Kri-tiker_innen und Liebhaber_innen lesen Lyrikbände von Nora Bossong, Uljana Wolf oder Jan Wagner. Die breiten Massen rezipieren Lyrik: gesungen und gerappt von Rammstein, RIN oder Tocotronic. Spätestens seit dem Nobelpreis für Bob Dylan von 2016 wächst das Be-wusstsein dafür, dass es sich bei Songtexten um lyrische Texte handelt.
Das Seminar nimmt deutschsprachige Songtexte von der Nachkriegszeit bis heute als lyrische Texte in den Blick. Es verfolgt sowohl eine historische als auch eine systematische Perspektive und versteht sich so auch als eine Einführung in die Lyrikanalyse und in die Geschichte der deutschsprachigen Populärkultur.
In historischer Perspektive wird die deutschsprachige Popmusik vom Schlager abgegrenzt. Und zum (sub)kulturellen Phänomen des Pop in Beziehung gesetzt. Ihre wichtigsten Entwick-lungen seit den späten 1960er Jahren werden in den Blick genommen: von den Liedermachern der Burg Waldeck über Postpunk und Neue Deutsche Welle, Hamburger Schule und deutsch-sprachigem Hip Hop bis zur heutigen diversifizierten Landschaft, die von deutschsprachigem Black Metal bis zu mehrsprachigem Gangster Rap reicht. Die deutschsprachige Popmusik der BRD, auf der der Fokus liegt, wird zu Beispielen aus der DDR (Liedermacher/Chanson, Rock, New Wave) in Beziehung gesetzt.
Das Seminar erarbeitet ein begriffliches Instrumentarium der Lyrikanalyse und setzt sich mit den Begriffen des Liedes und des Songs sowie mit dem musikalischen Ursprung der Gattung Lyrik auseinander. Auf dieser systematischen Basis fragt das Seminar nach der Spezifik ge-sungener populärer Lyrik und fokussiert hierfür auf ihre Medialität und Performativität als Tonträger, Videoclip und Aufführung.

Literaturangaben

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart 2015.
Lars Eckstein: Reading Song Lyrics, Amsterdam/New York 2010.
Gerhard Kaiser, Kai Sina und Hartmut Bleumer (Hgg.): 8 Lieder – Pop und Philologie, Zeit-schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46 (2016), H. 2.
Jens Reisloh: Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Von den An-fängen um 1970 bis ins 21. Jahrhundert. Grundlagenwerk – Neues Deutsches Lied (NDL), Münster 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 T2-227 01.04.-12.07.2019
nicht am: 01.05.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2019_230575@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156896197@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156896197
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156896197
Zum Seitenanfang