Das Seminar ist eine 3-stündige Master-Einführung in Grundfragen der Literaturwissenschaft am Beispiel von Franz Kafka. Es werden folgende Texte Kafkas behandelt: Der Proceß, Der Heizer, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Josefine die Sängerin oder das Volk der Mäuse, Schlag ans Hoftor, Auf der Galerie, Ein Landarzt, Beim Bau der chinesischen Mauer, Das Urteil und der Brief an den Vater. Außerdem ausgewählte Tagebucheinträge und Briefe. Empfohlen wird die Anschaffung mindestens der ersten drei Bände der 12-bändigen Fischer-Ausgabe von Hans-Gerd Koch.
Literatur zur Einführung in Kafka:
Alt, Peter-André (2005): Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München [Umfassende Biografie mit Werkanalysen].
Jahraus, Oliver u. Bettina von Jagow (2008): Kafka-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Göttingen [Überblick über Kafkas Leben, Werk, Deutung und Wirkung auf der Basis der aktuellen Forschungslage].
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 13-16 | C4-153 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit1 | 4/8 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLitGM1 | 4/8 |
4 LP für Teilnahme mit Referat
8 LP für Referat plus Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat plus Klausur