Die Ökologie der Menschen dieser Erde wird aus der Sicht des autökologischen, demökologischen und synökologischen Ansatzes dargestellt. Schwerpunkt Europa und direkte Umweltfaktoren. In jeder Woche soll zu 1 h Vorlesung ein Seminarvortrag von Studierenden mit Diskussion dazukommen. [Lf: j; 50: j; Fs: j]
Nentwig, W.: Humanökologie, Springer-Verlag,Berlin-Heidelberg, 1995.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 17-19 | unveröffentlicht | 18.04.-19.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | GS und HS | ||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | HS | |||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | HS | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Lehrerfortbildung | Wahl | GS und HS | |||||
Studieren ab 50 | Wahl | GS und HS | |||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | GS und HS |