220129 Zur Geschichte Russlands und der Sowjetunion von Katharina der Großen bis Gorbatschow am Beispiel der Russlanddeutschen (K) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Mit einem Manifest der Zarin Katarina der Großen begann 1763 die über 200jährige Geschichte der Russlanddeutschen. Sie wurden Teil der wechselvollen Geschichte der multinationalen Imperien Russlands und der Sowjetunion und erlebten sie über die Jahrhunderte hinweg als privilegierte Kolonisten, treue Untertanen, potentielle Verräter, rechtlose Verbannte und moderne Sowjetbürger. Für diesen Kurs dienen uns ihre Erfahrungen und Sichtweisen als Prisma auf einige zentrale Schlüsselmomente der russländischen und sowjetischen Geschichte: Das Zarenreich unter Katharina II, die Reformen Alexanders II, die Revolution und der Bürgerkrieg, die Sowjetisierung der 1920er und die Wolgarepublik, der Stalinterror, der Zweite Weltkrieg, die Entstalinisierung, und die Ära des Spätsozialismus.

Es ist eine Exkursion zum Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold vorgesehen.

Die Veranstaltung beginnt am 11. April.

Anforderungen:
- Aktive Teilnahme an der Quellenlektüre und -diskussion in den Sitzungen
- Vorbereitende Hintergrundlektüre

Literaturangaben

Dalos, György: Geschichte der Russlanddutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart, München 2015.
Krieger, Viktor: Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler. Eine Geschichte der Russlanddeutschen, Bonn 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.6,3.2.7
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.6,3.2.7
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_220129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_394031353@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 16. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Art(en) / SWS
K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=394031353
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
394031353