250200 Gesellschaftlicher Zusammenhalt (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Das Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" ist Gegenstand zahlreicher Auseinandersetzungen in öffentlichen Diskussionen, aber auch im wissenschaftlichen Feld. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt zudem sehr umfangreich den Aufbau eines nationalen Forschungszentrums zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt (https://www.fgz-risc.de). Die damit verbundenen Aktivitäten und Fachdiskussionen (an denen Forschende der Universität Bielfeld beteiligt sind) werden Gegenstand der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltung wird als Lektüreseminar durchgeführt. Die Grundlagenlektüre umfasst die Selbstbeschreibung des Forschungsverbundes Gesellschaftlicher Zusammenhalt (https://www.fgz-risc.de/publikationen/details/open-access-gesellschaftlicher-zusammenhalt-ein-interdisziplinaerer-dialog) und diskutiert die vorliegenden Erkenntnisse aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Ergänzt wird die Thematik mit aktueller Literatur aus dem Forschungsverbund.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Literaturangaben

Grundlagenlektüre: Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Frankfurt/ New York 2020.

[Open Access] https://www.fgz-risc.de/publikationen/details/open-access-gesellschaftlicher-zusammenhalt-ein-interdisziplinaerer-dialog

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung wird erbracht, indem entweder eigenständige und dokumentierte Beiträge (inklusive kürzere Vorträge) in Podiumsdiskussionen zum Thema erbracht werden oder - wenn Anwesenheit nicht regelmäßig erfolgen kann - in der eigenständigen Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur, die mit einer Aufgabenstellung angeleitet wird. Die Prüfungsleistung wird regelmäßig als schriftliche Hausarbeit erbracht. Dafür wird im Vorfeld ein Exposé angefertigt und im Anschluss die Hausarbeit (regelmäßig bis zum Ende des Semesters) erstellt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 49
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2022_250200@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360581736@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
46 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 14
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 17. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Dezember 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Dezember 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360581736
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360581736