Die Studierenden sammeln erste Unterrichtserfahrungen in der Schule (hier: GS Sudbrackschule, Bielefeld; s.u.) durch Beobachten und eigene Unterrichtsversuche. Die Studierenden sollen dabei nicht nur Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sammeln, sondern sich auch ihrer jeweiligen Rolle sowohl den Mentoren/innen sowie den Schülerinnen und Schülern bewusst werden. Im anschließenden Begleitseminar werden die gemachten Unterrichtserfahrungen gemeinsam reflektiert und ausgewertet, ebenso wie die Erfahrungen in der Rolle als Lehrer/in. Darüber hinaus werden Grundsätze der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht gemeinsam erarbeitet und praktisch umgesetzt.
Teilnahme am Seminar -Sportunterricht planen und auswerten- semesterbegleitend oder in einem vorausgegangenen Semester.
Werden noch bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | EKJ; BbS 6; BbS 7 | Pflicht | ||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | EKJ; BbS 1; BbS 6; BbS 7 | Pflicht | ||||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | EKJ; M-BbS-2 | Pflicht | ||||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | EKJ; M-BbS-2 | Pflicht |
Von den Studierenden wird ein Praktikumsbericht in Form eines ausführlichen Stundenentwurfs verfasst. Form, Inhalt und Abgabetermin des Berichts werden im Seminar besprochen und gemeinsam festgelegt. Zu jeder gehaltenen Unterrichtsstunde wird im Vorfeld ein Verlaufsplan an die Studierenden und die Mentorin versendet. Unterrichtsbeobachtung anhand von Kriterien und Rückmeldungen an die Unterrichtenden sind obligatorisch.