Mobilität war immer Teil der Erfolgsgeschichte der Menschheit; heutzutage aber "genießt ausschließlich das Kapital weltweite Freizügigkeit, Menschen werden durch Grenzen bedroht" (Butterwegge 2009). Thematisiert werden sollen u.a. zunächst die Beweggründe und Folgen von Migrationen im diachronen Vergleich. Da zurzeit etwa jede 3. Familie in Deutschland einen sog. "Migrationshintergrund" (der Begriff ist zu diskutieren) aufweist, wird weiterhin zu überlegen sein, wie das Thema bereits im fächerübergreifenden Sachunterricht an Grundschulen angegangen werden könnte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9 | 4 | Übung Didaktik des Sachunterrichts | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | 4 | Übung Didaktik des Sachunterrichts |
Begrenzte Teilnehmerzahl: 35
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Übernahme eines Einzelthemas und Verschriftlichung
- Gestaltung einer Plenumssitzung (Gruppenarbeit)
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)