Im Primarstufenbereich bildet das Thema „Steinzeit“ einen guten Ansatz für historisches Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht. Damit sich ein solches Unterrichtsprojekt nicht zu einem „Indianerwochenende“ auf dem Abenteuerspielplatz mit „Wandertag“ zu einem Freilichtmuseum entwickelt, sollen die wichtigsten Charakteristika dieser 4 Mio. Jahre langen Epoche – inkl. der Menschheitsgeschichte vom Australopithecus bis zum anatomisch modernen Menschen – herausgearbeitet werden. Anschließend sind einzelne Unterrichtssequenzen zu entwickeln und zu einem handlungsorientierten Unterrichtsprojekt zusammenzufügen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9; Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.7 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul BW.a; Modul BW.b; Modul BW.c | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.f |
- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Planung und Durchführung einer Seminarsitzung
- Verschriftlichung eines Einzelthemas
- Erstellung eines Konzepts für eine Projektwoche