In einem ersten Arbeitsschritt dieser Veranstaltung (LehramtskandidatInnen GHR; speziell Primarstufe) sind die Grundbegriffe der Meteorologie und Messtechniken zu klären, sind Wetterdaten bzw. -beobachtungen der Vergangenheit (Eiszeiten, Mittelalter) und Gegenwart (exakte Messdaten, Bauernregeln etc.) zu sammeln und zu vergleichen; außerdem sind Voraussetzungen und Folgen des Wettergeschehens zu erörtern. In der Folge sollen dann diese Fakten in Gruppenarbeit zu didaktisch-methodisch durchdachten Unterrichtssequenzen zusammengefügt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 3.8 | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 4 | scheinfähig Im Modul 2.6 als Übung studierbar |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 4 | scheinfähig Studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" |