300165 Bildung und Beruf in der soziologischen Gesellschaftstheorie (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft als Wissensgesellschaft spielen die Themen Bildung und Beruf eine zentrale Rolle. Aber natürlich sind diese beiden Themen nicht nur in der Theorie der Wissensgesellschaft von Bedeutung, sondern mehr oder weniger in allen soziologischen Beschreibungen der Gesellschaft. In dem Seminar wird der Bedeutungswandel des Verhältnisses von Bildung, Beruf und Gesellschaft ausgehend von Emile Durkheims Soziologie der Moral über Talcott Parsons Soziologie der Professionen bis hin zu Niklas Luhmanns Bestimmung der Erziehung als einem ausdifferenzierten Funktionssystem der Gesellschaft untersucht.

Literaturangaben

Durkheim, Emile, Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt a. M. 1999
Durkheim, Emile, Erziehung, Moral und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1984
Luhmann, Niklas, Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt, in: ders./Karl Eberhard Schorr (Hrsg.), Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt a. M. 1996, S. 14-52
Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Frankfurt a. M. 1988
Parsons, Talcott/Platt, Gerald M., Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis, Frankfurt a. M. 1990
Stehr, Nico, Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt a. M. 1994
Stichweh, Rudolf, Wissenschaft, Universität Professionen. Soziologische Analysen, Frankfurt a. M. 1994

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 unveröffentlicht 16.04.-16.07.2002

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.3 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_300165@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1026914@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1026914
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1026914