In der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft als Wissensgesellschaft spielen die Themen Bildung und Beruf eine zentrale Rolle. Aber natürlich sind diese beiden Themen nicht nur in der Theorie der Wissensgesellschaft von Bedeutung, sondern mehr oder weniger in allen soziologischen Beschreibungen der Gesellschaft. In dem Seminar wird der Bedeutungswandel des Verhältnisses von Bildung, Beruf und Gesellschaft ausgehend von Emile Durkheims Soziologie der Moral über Talcott Parsons Soziologie der Professionen bis hin zu Niklas Luhmanns Bestimmung der Erziehung als einem ausdifferenzierten Funktionssystem der Gesellschaft untersucht.
Durkheim, Emile, Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt a. M. 1999
Durkheim, Emile, Erziehung, Moral und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1984
Luhmann, Niklas, Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt, in: ders./Karl Eberhard Schorr (Hrsg.), Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt a. M. 1996, S. 14-52
Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Frankfurt a. M. 1988
Parsons, Talcott/Platt, Gerald M., Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis, Frankfurt a. M. 1990
Stehr, Nico, Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt a. M. 1994
Stichweh, Rudolf, Wissenschaft, Universität Professionen. Soziologische Analysen, Frankfurt a. M. 1994
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | unveröffentlicht | 16.04.-16.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Studieren ab 50 |