Seit jeher machen sich Menschen auf Reisen, auf der Suche nach außergewöhnlichen Erfah-rungen und Entdeckungen. Die Motivationen für das Reisen und Unterwegssein haben sich im Laufe der Zeit immer weiter ausdifferenziert und umfassen neben klassischen Bildungs-reisen nun mehr auch work & travel Aufenthalte genauso wie die Suche nach Ablenkung, Selbstfindung, Erholung und Ausschweifung. Im letzten Jahrhundert ist der Tourismus zu ei-nem Massenphänomen angewachsen, das kaum mehr ein Gebiet und die darin lebenden Menschen – in welcher Weise auch immer – unberührt lässt. Nach mehr als einem Jahr un-freiwilliger Immobilität aufgrund der Covid-19 Pandemie bietet dieser Kurs eine abwechs-lungsreiche Auseinandersetzung mit zeitlich begrenzten Aufenthalten an Orten außerhalb des eigenen Wohnortes, wie zum Beispiel Ethnotourismus, Pilgerfahrten, sanf-ter/nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Kreuzfahrten, Sextourismus, Dark Tou-rism/Thanatourism, medical tourism, Voluntourism & gap years, u.a. Studierende sind auf-gefordert, die eigenständige Literarturrecherche zu trainieren und Gruppenpräsentationen zu erstellen. Teil des Kurses ist eine eintägige Exkursion zum Thema „Dark Tourism“ zur Gedenkstätte Porta, bei der der touristische Umgang mit deutschen Weltkriegsverbrechen reflek-tiert werden soll.
Berghoff, Hartmut (ed.). 2002. The Making of Modern Tourism. The Cultural History of the British Experience, 1600-2000, London: Palgrave.
Gmelch, Sharon and Adam Kaul. 2018. Tourists and Tourism: A Reader, Waveland Press.
Kelner, Shaul. 2010. Tours that bind. Diaspora, Pilgrimage, and Israeli Birthright Tourism, New York: New York University Press.
Schlehe, Judith. 2003. Ethnologie des Tourismus: Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise. Peripherie 89 (23), 31-47.
Sharpley, Richard. 2018. Tourism, Tourists and Society. Taylor & Francis Ltd.
Urry, John. 1990. The Tourist Gaze: Leisure and Travel in Contemporary Societies. Lon-don/Thousand Oaks/New Dehli.
Stone R. P.; Hartmann, R.; Seaton, T.; Sharpley, R. and L. White, L. (eds.) 2018. The Palgrave Handbook of Dark Tourism Studies, Palgrave.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |